Zuständigkeiten Sozialdienst Oberdiessbach 21.03.2013

Abklärungen

Im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Mittelland-Süd klärt der Sozialdienst Gefährdungssituationen ab.

Adoptionen

Im Auftrag des Kantonalen Jugendamtes führt der Sozialdienst Abklärungen von Adoptionsplätzen durch.

Einkommens- und Vermögensverwaltungen

In schwierigen Lebenssituationen können Sozialarbeitende auf Wunsch freiwillige Einkommens- und Vermögensverwaltungen führen.

Führen von Mandaten im Kindes- und Erwachsenenschutzbereich

Im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Mittelland-Süd führen Mitarbeitende Mandate aus.

Unter den Dokumenten sind Vorlagen für private Mandatsträger hinterlegt.

Pflegekinderaufsicht

Wer Pflegekinder bei sich aufnimmt, braucht von der örtlichen Behörde eine Bewilligung. Der Sozialdienst (Ursula Schnell) nimmt die erforderlichen Abklärungen vor. Er berät Pflegeeltern und übt die Aufsicht aus.

Präventive Beratung

In schwierigen Lebenslagen kann eine rechtzeitige Beratung hilfreich sein, die nächsten nötigen Schritte zu planen.

Soziales Engagement

Soziales Engagement unterstützt Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürgern in der Region Oberdiessbach. Private Mandatstragende nehmen vielfältige Aufgaben ehrenamtlich wahr. Private Mandatstragende begleiten und beraten ältere, aber auch jüngere Personen, die nicht mehr in der Lage sind, ihre persönlichen, administrativen und finanziellen Angelegenheiten alleine zu regeln.

Als Beistand oder Beiständin bieten Sie Hilfe im Alltag, Besuche, Gespräche und kleinere Besorgungen. Sie besuchen Ihre Klienten und Klientinnen zu Hause oder im Heim und übernehmen administrative und finanzielle Aufgaben.

Verfügen Sie über freie Zeit, sind Sie kommunikativ und arbeiten Sie gerne ehrenamtlich? Dann melden Sie sich bei Beat Gafner, Stellenleiter RSD Oberdiessbach.

Sozialhilfe

Anspruch auf Beratung und Unterstützung haben alle Personen, die sich in einer persönlichen Notsituation befinden oder nicht in der Lage sind, für sich oder den Unterhalt ihrer Familie aufzukommen. Sozialhilfe ist ergänzende Hilfe in Form von Beratung (= immaterielle Hilfe) und finanzieller Unterstützung (= materielle Hilfe).

www.gef.be.ch (Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Bern)
www.skos.ch (Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe)

Handbuch BKSE (Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz)
Mietzinsrichtlinien Sozialdienst Oberdiessbach (PDF 68 kB)

Kinderbetreuung

Der kinderpunkt bietet 12 Betreuungsplätze an. Kinder ab 14 Wochen bis zum Schuleintritt werden ganztags oder einen Teil des Tages, Minimum 2 Halbtage oder 1 ganzer Tag pro Woche, im kinderpunkt betreut.

www.kinderpunkt.ch

Weitere regionale Angebote

Sucht- und Präventionsberatung

Contact Netz
Jugend-, Eltern- und Drogenberatungsstelle
Beratung und Kriseninterventionen bei Fragen und Problemen mit Heroin, Kokain, Cannabis, Ecstasy für Jugendliche und Erwachsene, Gruppen, Familien, Migrantinnen und Migranten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Lehrerinnen und Lehrer in Problemsituationen.

www.contact-netz.ch

Berner Gesundheit
Die Berner Gesundheit, Stiftung für Gesundheitsförderung und Suchtfragen, bietet Beratungen im legalen Suchtbereich an.

Telefon 031 370 70 70

www.bernergesundheit.ch

Caritas-Märkte Bern und Thun

Gemüse, Milchprodukte, Shampoo oder Putzmittel zu Tiefstpreisen - die Caritas-Märkte Bern und Thun bieten Menschen mit knappem Budget Lebensmittel und Hygieneartikel vergünstigt an.