Die Gründung des Seniorennetzwerkes Region Oberdiessbach (SNW) und die Wahl des Seniorenrates (SR) liegen nun schon ein Jahr zurück. Mitte Februar dieses Jahres haben unterdessen die Gemeinden Brenzikofen, Herbligen, Linden und Oberdiessbach die Leistungsvereinbarung mit dem SR unterzeichnet und damit die politischen Aufgaben des SNW definiert.
Am 22. März konnte der SR die Mitglieder zu einer ersten Mitgliederversammlung ins Altersheim Oberdiessbach einladen. In einem zweiten Teil war dann die Begegnung untereinander, aber auch mit Neu-Seniorinnen und Neu-Senioren aus den vier Gemeinden angesagt.
Am 3. Mai wurden erstmals alle dem SR bekannten Akteure aus den Gemeinden, die sich mit der Thematik «Alter» beschäftigen, zu einem Runden Tisch ins Kirchgemeindehaus Oberdiessbach eingeladen. Gut 20 Vertreterinnen und Vertreter der entsprechenden Institutionen stellten ihre Aktivitäten vor und äusserten sich zum geplanten Massnahmenplan. Um die Aktivitäten zu koordinieren und das Wohl der älteren Menschen gemeinsam zu fördern, soll dieser Runde Tisch in Zukunft jährlich einmal stattfinden.
Altersfreundliche Infrastrukturen
Die AG «Infrastrukturen» dokumentierte in einem Dossier verschiedene für ältere Menschen problematische Orte in unsern Gemeinden. Kleinere Hinweise wurden bereits weitergegeben, grössere Projekte werden in den Massnahmenplan einfliessen.
Mit grossem Erfolg wurde unter Federführung des Büros für Mobilität AG Bern ein erster Mobilitätskurs durchgeführt, der es Seniorinnen und Senioren erleichtern soll, sich im öffentlichen Raum zu bewegen. Ein zweiter Kurs ist für den April 2018 geplant.
Die AG «Unterstützen und Vernetzen» lädt zur Zeit v.a. zum Wandern ein. Die rund monatlichen Tageswanderungen sind jedes Mal ein grosser Erfolg.
Zu den Vernetzungsaufgaben gehört auch der Seniorenwegweiser. Er wird monatlich aktualisiert und ist auf der Website www.oberdiessbach.ch/seniorennetzwerk einsehbar. Der Seniorenwegweiser soll Ende Jahr neu gedruckt und in alle Haushalte verteilt werden.
In Oberdiessbach entsteht ein Mehrgenerationenplatz
Erfreulicherweise hat der Gemeinderat Oberdiessbach im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2018 den Kredit für den Bau eines Mehrgenerationen-Spielplatzes freigegeben. Auf dem bisherigen Spielplatz beim Primarschulhaus sollen sich gemäss den Ideen der Begleitgruppe aus dem SNW in Zukunft auch ältere Menschen wohlfühlen können, auch solche, die mit einem Rollator unterwegs sind. Die Kinderspielgeräte werden ergänzt mit ruhigeren Spielgelegenheiten – etwa einem Schach oder einer Bocciabahn, aber auch mit einem Barfussparcours. Die Eröffnung ist für den späten Frühling 2018 vorgesehen.
Sinn im Alter
Das SNW möchte jährlich einen Bildungsanlass anbieten, der Fragen im Bereich «Alter» aufgreift und zur Diskussion stellt. Ein erster Anlass findet am Montag, 30. Oktober von 19.30 bis 21.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Oberdiessbach statt. Der Theologe, Ethiker und Gerontologe Dr. Heinz Rüegger wird zum Thema «Sinn im Alter – Anregungen zu einer Lebenskunst des Alterns» sprechen. Anschliessend werden in einem Podium Seniorinnen und Senioren aus unsern Gemeinden berichten, wie sie diese Herausforderungen ganz praktisch angepackt haben.
Das Altersleitbild umsetzen
Der SR arbeitet intensiv an einem Massnahmenplan, der die sieben Leitsätze des Altersleitbildes der RSD-Gemeinden in konkreten Projekten fassbar machen soll. Er ist zur Zeit bei den Mitgliedern des Runden Tisches in der Vernehmlassung. Nach der Bereinigung wird er von der Sozialkommission der Gemeinden beraten. Die dort vertretenen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte werden einen Mitbericht zum Massnahmenplan verfassen und ihn anschliessend an die Gemeinderäte der einzelnen Gemeinden weiterleiten. Ziel ist es, Jahr für Jahr einzelne Massnahmen umzusetzen, um die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren in unsern Dörfern zu erhalten und zu verbessern.
Hanspeter Schmutz, Präsident des Seniorenrates