Medienmitteilungen 2017 09.02.2017

Medienmitteilung: Gemeinderat Oberdiessbach zufrieden mit der Legislaturperiode 2014 bis 2017 28.12.2017

Der Gemeinderat hat seine im 2014 formulierten Ziele überprüft und ausgewertet. Von den 25 Zielen ist die grosse Mehrheit erfüllt worden.

Der Gemeinderat schloss beispielswiese alle grossen Gemeindeliegenschaften an den Holzfernwärmeverbund Heizwerk Oberdiessbach AG an. Die drei unterschiedlichen baurechtlichen Grundordnungen von Aeschlen, Bleiken und Oberdiessbach sind in einem aufwändigen Verfahren bereinigt worden und stehen kurz vor der Zusammenführung. Die Zielvorgabe 80 % der öffentlichen Beleuchtung auf LED umzustellen, ist ebenfalls erfüllt worden. Die Schulhausstrasse und der Sportplatzweg sind in der Amtsperiode umfassend saniert und ein neuer Werkhof gebaut worden. Der Gemeinderat führte die Schulsozialarbeit definitiv ein und überarbeitete das Altersleitbild. Ein neu beauftragter Verein setzt nun konkrete Massnahmen um. Die Struktur und die Organisation der Feuerwehr sind in der vergangenen Legislatur erneuert und erweitert worden. Nicht erreicht wurde hingegen die Integration der Wasserversorgung unter das Dach der Gemeinde oder die Erweiterung des Schulraums mit einer neuen Mehrzweckhalle.  
 
Der Gemeinderat ist mit der vergangenen Legislaturperiode und den erreichten Zielen zufrieden. Die Gemeinde ist finanziell gesund, schuldenfrei und kann die anstehenden Herausforderungen aus einer starken Position angehen.
 
Gemeinderat Oberdiessbach

Medienmitteilung: Wahl Vizegemeindepräsident und Ressortzuteilung für die Amtsperiode 2018-21 29.11.2017

Der neu zusammengesetzte Gemeinderat hat an der konstituierenden Sitzung vom 27. November den Vizegemeindepräsidenten gewählt und die Ressorts zugeteilt.
 
Stephan Hänsenberger, FDP, übernimmt von Niklaus Hadorn das Ressort Hochbau und die Funktion des Vizegemeindepräsidenten. Hanspeter Hodel, SVP, wird neuer Ressortvorsteher öffentliche Sicherheit. Die bisherigen Gemeinderäte behalten ihre Ressorts.
 
Ressortzuteilung ab 1.1.2018:
• Niklaus Hadorn, SVP, Gemeindepräsident
• Stephan Hänsenberger, FDP, Vizegemeindepräsident, Ressort Hochbau
• Antonietta Arnet, SP, Ressort Bildung und Kultur
• André Furrer, SVP, Ressort Tiefbau und Betriebe
• Hanspeter Hodel, SVP, Ressort öffentliche Sicherheit
• Hanspeter Schmutz, EVP, Ressort Soziales
• Roger Wisler, FDP, Ressort Finanzen.

Oberdiessbach, 28. November 2017
Verfasser: Oliver Zbinden, Gemeindeschreiber


Medienmitteilung: Budget 2018 der Einwohnergemeinde Oberdiessbach 31.10.2017

2018 feiert die Gemeinde das 800-Jahr-Jubiläum mit Veranstaltungen während des ganzen Jahres. Das vom Gemeinderat zuhanden der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 verabschiedete Budget 2018 sieht mit 564'900 Franken aus diesem Grund ein etwas höheres Defizit im allgemeinen Haushalt vor als in den Vorjahren. Die Erfolgsrechnung 2018 weist einen voraussichtlichen Gesamtaufwand von CHF 20'655'400 aus. Der "Verlust" entspricht 1,3 Steuerzehntel. Die Steueranlagen und die Gebührenansätze der Spezialfinanzierungen bleiben unverändert, einzig die Stromgebühren im Ortsteil Oberdiessbach werden um rund 5 % reduziert. Der Bilanzüberschuss der Gemeinde beträgt nach Rechnungsabschluss 2017 voraussichtlich rund 8,28 Mio. Franken. Mit Einbezug der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen wird mit einem Defizit von CHF 642'100 gerechnet.
 
In der Investitionsrechnung sind Nettoinvestitionen von insgesamt 2,87 Mio. Franken geplant, welche vollständig aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Davon betreffen 1,38 Mio. Franken die gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen Abwasserentsorgung, Elektrizitätsversorgung und Feuerwehr. 1,49 Mio. Franken sind für Investitionen im allgemeinen Haushalt vorgesehen. Davon betreffen über zwei Drittel der geplanten Ausgaben die Sanierung und Umgestaltung von Gemeindestrassen.  
 
Der Finanzplan 2018 – 2022 sieht bei gleichbleibenden Steueranlagen jährliche Defizite von durchschnittlich gut 500'000 Franken im allgemeinen Haushalt vor. Diese können mittelfristig (noch) aus dem vorhandenen Bilanzüberschuss finanziert werden. Insgesamt sind in der Planperiode Nettoinvestitionen in der Höhe von 13,9 Mio Franken vorgesehen.
 
Gemeinderat Oberdiessbach

Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach: Leichte Reduktion der Strompreise 10.10.2017

Die jährlich wiederkehrenden Preisberechnungen gemäss den gesetzlichen Vorgaben sind abgeschlossen. Es freut uns, dank der reduzierten Vorliegernetzkosten die Netznutzungsentgelte für alle Kunden um 5 – 8 % reduzieren zu können. Zudem bleiben die Stromtarife aufgrund des nach wie vor bescheidenen Preisniveaus für die grundversorgten Kunden (Verbrauch < 100'000 kWh/Jahr) unverändert tief.

Die Schweizerische Netzgesellschaft swissgrid reduziert ihre Preise für die Systemdienstleistungen (SDL) per 1.1.2018 von heute 0.40 Rp./kWh um 0.08 auf 0.32 Rp./kWh. Ansteigen wird dagegen die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), welche für die Förderung von erneuerbaren Energien in der Schweiz erhoben wird, von 1.40 Rp./kWh auf voraussichtlich 2.20 Rp./kWh. Unverändert bleiben die Bundesabgabe für die ökologischen Sanierungen Wasserkraft (bisher: Bundesabgabe zum Schutz der Gewässer und Fische) sowie die Gemeindeabgaben. Sämtliche Abgaben werden gesetzeskonform auf Ihrer Stromrechnung separat ausgewiesen. Insgesamt beträgt die Preisreduktion (Strom und Netz, ohne Abgaben), je nach Tarif und individuellem Kundenverhalten, durchschnittlich rund 5,0 %. Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet dies einen jährlichen Minderaufwand von insgesamt rund 33 Franken (exkl. Abgaben), welcher die Mehrkosten bei den Abgaben vollständig kompensieren kann.

Wir sind überzeugt, Ihnen nach wie vor sehr preiswerte und konkurrenzfähige Produkte anbieten zu können. Die detaillierte Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife finden Sie unter www.oberdiessbach.ch.

Erneuerbare Energie zu einem Aufpreis von lediglich 0.20 Rp./kWh
Wie bisher können Haushalts- und Kleingewerbekunden von unserem Angebot profitieren, erneuerbare Energie, vorwiegend aus Schweizer Wasserkraft sowie aus ortsansässigen Photovoltaikanlagen (ohne naturmade-Zertifikat), zu einem Aufpreis von lediglich 0.20 Rp./kWh zu erwerben. Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet dies rund 10 Franken Mehraufwand pro Jahr, mit dem die Produktion erneuerbarer Energie gefördert wird. Weiterhin angeboten werden zudem die naturmade-zertifizierten Öko-stromprodukte water-star, wind-star, sun-star und combi-star. Gerne erwarten wir Ihre Bestellung per Telefon (Tel. Nr. 031 770 27 37) oder per Mail an finanzverwatung@oberdiessbach.ch.

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung (Bauverwaltung: U. Blaser, 031 770 27 25, oder Finanzverwaltung: Th. Reusser, 031 770 27 36).

Medienmitteilung: Gemeindewahlen Amtsperiode 2018 - 2021 23.08.2017

Am 24. September 2017 werden die Behörden von Oberdiessbach neu gewählt. Für die sieben Sitze im Gemeinderat treten 19 Kandidaten an, davon 7 Frauen. Zu den Wahlen treten FDP, SVP, SP und EVP an.

Um das Gemeindepräsidium bewerben sich drei Kandidaten: Die beiden bisherigen Gemeinderäte Niklaus Hadorn (SVP) und Hanspeter Schmutz (EVP) sowie Stephan Hänsenberger (FDP) als Quereinsteiger. Hans Rudolf Vogt (FDP) tritt nach 16 Amtsjahren nicht mehr an.

An der Urne gewählt werden zudem die Mitglieder der Baukommission sowie der Kommission Tiefbau und Betriebe.

Insgesamt treten 45 Kandidaten für die 19 Sitze in den drei Behörden an, darunter 3 aus Aeschlen und 6 aus Bleiken.

Der neu gewählte Gemeinderat wird später die Mitglieder der Schulkommissionen für die Primar- und Sekundarstufe und der Finanzkommission sowie die übrigen Fachkommissionen wählen.

Medienmitteilung: Jahresrechnung 2016 der Einwohnergemeinde Oberdiessbach 11.05.2017

Die Erfolgsrechnung 2016 schliesst bei einem Umsatz von 21,3 Mio. Franken im Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von 1,61 Mio. Franken ab, der dem Eigenkapital zugewiesen wird. Nach vier Defiziten in Folge kann die Gemeinde Oberdiessbach 2016 damit wieder schwarze Zahlen schreiben.
 
Das Budget sah ein Defizit von 295'500 Franken vor. Die Besserstellung beträgt rund 1,9 Mio. Franken. Der allgemeine Haushalt (mit Steuern finanziert) schliesst mit einem Erfolg von 1,5 Mio. Franken ab. Budgetiert war hier ein Defizit von 233'700 Franken.  
 
Der Hauptgrund für das massiv bessere Rechnungsergebnis liegt beim höheren Steuerertrag. So sind die Steuern der juristischen Personen um 1,22 Mio. Franken (297 %) über dem Budgetwert und langjährigen Durchschnitt ausgefallen. Hinzu kamen Mehrerträge bei den natürlichen Personen um 327'000 Franken (5 %) sowie bei den übrigen direkten Steuern um 200'000 Franken oder 24 %. Anlässlich der Budgeterarbeitung 2017 hat der Gemeinderat anhand der Hochrechnung bereits über das überdurchschnittlich gute Rechnungsergebnis 2016 orientiert. Der Bilanzüberschuss des allgemeinen Haushaltes beträgt nach Verbuchung des Jahresergebnisses 8,28 Mio. Franken oder 19 Steuerzehntel.
 
Mit netto 735'000 Franken wurde 2016 wesentlich weniger investiert als im Budget vorgesehen. Der Finanzierungsüberschuss beträgt dank des hohen Gewinns und der relativ tiefen Investitionen 2,27 Mio. Franken. Die Gemeinde ist nach wie vor schuldenfrei und konnte damit die Liquidität weiter verbessern.  
 
Die Jahresrechnung 2016 wird am 19. Juni 2017 der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt.
 
Gemeinderat Oberdiessbach
 

Medienmitteilung: Neue Schulstrukturen in Oberdiessbach 07.03.2017

Beat Bichsel, Rolf Ogi und Alice Caduff (von links)

Die Schulkommission Oberdiessbach hat in einem längeren Verfahren die Schulleitungen reorganisiert und im Februar die Funktionen neu besetzt. Die drei Führungsfunktionen waren anfangs Jahr öffentlich ausgeschrieben worden.  
 
Der bisherige Schulleiter der Sekundarstufe I, Beat Bichsel, erhält mehr Verantwortung. Er wird ab August 2017 die Funktion des geschäftsführenden Schulleiters und die Stufenleitung für die Sekundarstufe I übernehmen.  
 
Der bisherige Schulleiter der Primarstufe, Rolf Ogi, übernimmt neu die Stufenleitung der Primarstufe inklusive Bleiken und die Stellvertretung von Beat Bichsel.  
 
Die bisherige Schulleiterin IBEM, Alice Caduff, führt ihre Tätigkeit als Fachbereichsleiterin IBEM weiter.  
 
Die Funktion der Schulleitungen wird insgesamt gestärkt, indem die Gemeinde zusätzlich 30 Stellenprozent für die anspruchsvolle Tätigkeit zur Verfügung stellt.  
 
Schulkommission Sekundarstufe I Oberdiessbach
Schulkommission Primarstufe Oberdiessbach