Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Datenschutz
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Verkehrsmassnahmen Oberdiessbach
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Medien
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus d...
Archiv 2017
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Medien
Aktuell
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Aus dem Gemeinderat Archiv 2017
04.02.2019
Informatik an der Schule
04.12.2017
An der Schule Oberdiessbach werden an vier Standorten über 220 Computer betrieben. Jede Lehrperson und jede/r Schüler/in verfügt über einen Zugang ins Netzwerk. Das sind rund 600 Nutzer. In den letzten acht Jahren ist über eine Million Franken in die Schulinformatik investiert worden.
Eine Arbeitsgruppe befasst sich derzeit im Auftrag der Schulkommission mit einem neuen ICT-Konzept. Unter der Leitung von Schulleiter Beat Bichsel werden pädagogische sowie technische Anforderungen bestimmt und mit den Kompetenzen und Lernzielen aus dem Lehrplan 21 abgeglichen. Die Arbeitsgruppe wird von der Firma Syteq aus Aadorf TG unterstützt. Die Firma berät plattformunabhängig und zählt Schulen in der ganzen Schweiz zu ihren Kunden. Das neue ICT- Konzept soll bis Mitte des nächsten Jahres vorliegen und als Leitschnur für den künftigen Informatikeinsatz auf allen Schulstufen dienen.
Zusammenführung der baurechtlichen Grundordnungen
04.12.2017
Bis 18. Dezember 2017 liegt die vom Kanton vorgeprüfte neue baurechtliche Grundordnung der Gemeinde Oberdiessbach öffentlich auf. Die Grundordnung vereinigt alle bisherigen Pläne und Reglemente aus den Gemeinden Aeschlen, Bleiken und Oberdiessbach zu einer einzigen Rechtsgrundlage. Damit gelten im ganzen Gemeindegebiet die gleichen Vorgaben, wie zum Beispiel der Strassenabstand einer neuen Baute oder die Dachgestaltung in einer bestimmten Bauzone. Die Unterlagen sind in der Bauverwaltung und auf der Gemeindewebsite einsehbar. Die Stimmberechtigten werden voraussichtlich an der Gemeindeversammlung im Juni 2018 über die baurechtliche Grundordnung beschliessen.
Gewässerverbauung Weiggelen-Schlupf
04.12.2017
Am 13. Juli 2014 ist im Gebiet Schlupf eine Schlamm- und Gerölllawine niedergegangen. Der Murgang verursachte grossen Landschaden und zog auch die vielbefahrene Burgdorfstrasse zwischen Oberdiessbach und Stalden in Mitleidenschaft. Nur eine Woche später verursachte starker Regen an gleicher Stelle einen zweiten Murgang.
Der Gemeinderat bewilligte am 6. August 2014 für die Bachverbauung und die Schutzdämme einen gebundenen Kredit in Höhe von CHF 350‘000. Der Betrag umfasste damals die gesamten Bruttokosten. Um die gewünschte Schutzwirkung zu erzielen, musste das Projekt im Verlauf der Bauarbeiten mehrmals erweitert werden. In diesem Jahr konnte das Bauwerk mit Gesamtkosten von CHF 673‘000 definitiv abgeschossen werden. Der bewilligte Kredit wurde um 92,2 % überschritten. An den Baukosten hat sich der Kanton mit 45,3 % oder CHF 305‘000 beteiligt, weitere CHF 63‘000 oder 9,4 % konnten aus Versicherungsleistungen eingenommen werden. Der Gemeinde verbleiben damit Nettokosten von CHF 323‘000.
Der Gemeinderat hat die Kreditabrechnung am 23. November 2017 genehmigt und den Beschluss im Anzeiger publiziert. Bis 8. Januar 2018 kann dagegen das fakultative Finanzreferendum ergriffen werden. Die detaillierte Kreditabrechnung ist bei der Gemeindeverwaltung einsehbar, wo auch das Referendum einzureichen ist.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
04.12.2017
Seit Oktober wurden in Oberdiessbach 13 Baubewilligungen erteilt.
Kirchgemeinde Oberdiessbach, Burgdorfstrasse 6, Oberdiessbach
Temporäre Montage einer Kirchenbeleuchtung im Jubiläumsjahr 2018
Decorvet Cédric & Monika, Vorderes Gumi 3 , Oberdiessbach
Anbau Gartenlaube
Amacher Werner, Lindenstrasse 147, Aeschlen b. O.
Ersatz Fenster; Fassadenrenovation; Montage Sichtschutzwand
Mäder Therese, Höheweg 5, Oberdiessbach
Erweiterung Hauseinfahrt; Ersatz Stützmauer
Einwohnergemeinde Oberdiessbach & Wasserversorgung Oberdiessbach, Schloss-Strasse - Gumiweg, Oberdiessbach
Umlegung Trinkwasserleitung; Neubau Elektrizitätsleitung
Lorenzetti André & Susanne, Fichtenweg 18, Oberdiessbach
Ersatz Elektroheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe
Haldimann Walter, Nüschen 330, Bleiken
Anschluss an Wasserversorgung
Baumann Hans Peter & Irene, Diessbachgrabenstrasse 40, Oberdiessbach
Dachverlängerung EG
Schützengesellschaft Oberdiessbach, Söibode, Parzelle Nr. 1130, Oberdiessbach
Einbau von 10 Kugelfangkästen auf bestehendem Scheibenstand
Hofer Niklaus, Gumiweg 42 + 42a, Oberdiessbach
Neubau Carport im UG; Zufahrtserweiterung; Neubau Aussensitzplatz Ost; Montage Geländer auf Flachdach Nord (nachträgliches Baugesuch)
Dähler Werner & Edith, Haubenstrasse 45, Oberdiessbach
Überdachung Autoabstellplatz
Alpstäg Architektur AG, Gumiweg 1 - 5, Oberdiessbach
Neubau von drei Mehrfamilienhäusern und einer Autoeinstellhalle
Jordi Hans Ulrich, Eichhölzliweg 16, Oberdiessbach
Ersatz Ölheizung durch Sole-Wasser Wärmepumpe
Ein Mehrgenerationenspielplatz entsteht
02.10.2017
Beim Primarschulhaus Oberdiessbach wird ein Mehrgenerationenspielplatz realisiert. Der heutige Kinderspielplatz zwischen Schulhaus und Kirchbühlstrasse wird mit Gehwegen und neuen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt aufgewertet. Die Platzgestaltung wurde am 7. September 2017 zusammen mit einem Baukredit in Höhe von brutto CHF 86‘300 genehmigt. Zeitgleich werden die bestehenden Spielgeräte nach den neusten Sicherheitsempfehlungen saniert. Der Platz wird von Graf Gartenbau, Aeschlen, realisiert und soll im Frühling 2018 eröffnet werden.
Anflug Flughafen Bern-Belp
02.10.2017
Der Gemeinderat Oberdiessbach steht den geplanten Änderungen des Anflugverfahrens auf Piste 32 des Flughafens Bern-Belp weiterhin kritisch gegenüber. Der Rat hat in seiner Stellungnahme zu Handen des Bundesamtes für Zivilluftfahrt Bedenken bezüglich der Flugbewegungen wie auch des Fluglärms wiederholt. Im künftigen An- und Abflugregime soll vermehrt von Süden her über das Aare- und Kiesental geflogen werden. Der Gemeinderat fordert unter anderem einen höheren Anflugwinkel und eine Anpassung des Betriebsreglements.
Strompreise 2018
02.10.2017
Die Netz- und Energiepreise bleiben 2018 für die Endkunden im Ortsteil Oberdiessbach praktisch unverändert. Zwar sinken die Tarife um durchschnittlich 5 % pro Jahr, andererseits müssen voraus-sichtlich höhere Abgaben in die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) des Bundes geleistet werden. Der definitive Entscheid des Bundesrates über diese Erhöhung steht allerdings noch aus. Die Gemeindetarife liegen damit nach wie vor deutlich unter denjenigen vieler anderer Energiedienstleister. Für den Ortsteil Aeschlen ist die Genossenschaft Elektra Aeschlen-Linden-Heimenschwand zuständig, der Ortsteil Bleiken wird von der BKW versorgt.
Sanierung Elektro-Trafostation Industriestrasse
02.10.2017
Die in den Jahren 1982/83 erbaute Trafostation an der Industriestrasse wird vollständig saniert und umfassend geschützt. Vorgesehen sind eine berührungssichere Mittelspannungsverteilung, ein strahlungsoptimierter Transformator sowie eine neue Niederspannungsverteilung. Desweitern wird für die neue Gewerbebaute an der Burgdorfstrasse ein 16V-Leitungsabgang erstellt. Der Gemeinderat rechnet bis und mit Realisierung mit Gesamtkosten von CHF 230‘000. Der entsprechende Verpflichtungskredit wurde bereits unter Vorbehalt des fakultativen Finanzreferendums genehmigt. Die Frist läuft noch bis 23. Oktober 2017.
Parkierungskonzept Oberdiessbach
02.10.2017
Im Mitwirkungsverfahren vom 6. Juni bis 6. Juli 2017 sind 9 Eingaben zu 21 Themenpunkten einge-gangen, darunter eine Sammeleingabe mit 38 Unterschriften. Das Parkierungskonzept und die damit verbundene Bewirtschaftung werden mehrheitlich begrüsst. Weitere Anliegen sind der Perimeter (ganze Gemeinde/nur Kern), die fehlende Bewirtschaftung während der Nacht oder das wilde Parkieren in den Quartieren. Der Gemeinderat hat das Konzept um einzelne Punkte ergänzt, hält jedoch an seiner grundsätzlichen Haltung fest: Bewirtschaftet wird einzig der Kern, während der Nacht ist das Parkieren frei. Die Mitwirkungseingaben sowie die gemeinderätliche Stellungnahme sind auf der
Website der Gemeinde
aufgeschaltet. Die Stimmberechtigten werden an der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 über die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze befinden.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
02.10.2017
Seit August wurden in Oberdiessbach zwei Baubewilligungen erteilt.
Erb Hans, Schloss-Strasse 101, Aeschlen b. O.
Versetzen des Kamins (nachträgliches Baugesuch)
Joost Fritz und Marlise, Haubenstrasse 6
Ersatz Heizung; Erneuerung Bad
Testplanung Vogt-Areal
07.08.2017
Das Areal der Vogt AG an der Schulhausstrasse und an der Freimettigenstrasse ist im Umbruch. Ein Teil davon wird künftig für neue Nutzungen frei.
Was auf diesem Gebiet geschehen soll, ist Gegenstand einer sogenannten Testplanung: Mehrere Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros werden Vorschläge für die städtebauliche Entwicklung und Nutzung erarbeiten. Auftraggeber sind ein Investor sowie der Gemeinderat.
Der Fachbereich Raumplanung der Regionalkonferenz Bern-Mittelland begleitet die Testplanung im Rahmen des Pilotprojekts "Innenentwicklung: Potenziale aktivieren!". Ziel des Pilotprojekts ist die Etablierung einer vorbildlichen Praxis der Innenentwicklung. Das Vogt-Areal ist eine von vier Fallstudien, die in der Region Bern-Mittelland erarbeitet werden.
Interessierte können Ihre Ideen zur Testplanung in Oberdiessbach einbringen:
Am
Mittwoch, 16. August 2017, 19.00 Uhr,
findet in der Aula der Sekundarschule Oberdiessbach ein erster Öffentlichkeitsanlass statt.
Neue Brandschutzkleider
07.08.2017
Der Gemeinderat genehmigte am 21. Juni 2017 einen Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 91'000 für neue Brandschutzkleider zu Gunsten der Regiofeuerwehr Oberdiessbach.
Die Feuerwehr erhält auf das nächste Jahr 80 neue Garnituren inklusive Hosen, so dass alle Angehörigen der Feuerwehr weiterhin über eine gleichwertige und qualitativ hochstehende Schutzkleidung verfügen.
Parkierungskonzept
07.08.2017
Im Mitwirkungsverfahren zum Parkierungskonzept sind bis 6. Juli 2017 insgesamt 11 Eingaben eingegangen, davon eine Sammeleingabe.
Der Gemeinderat wird die verschiedenen Anliegen und Vorschläge sorgfältig prüfen und darüber befinden. Die Auswertung des Mitwirkungsverfahrens wird nach dem Beschluss des Gemeinderates auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
07.08.2017
Seit Juni wurden in Oberdiessbach sechs Baubewilligungen erteilt.
Liechti Hans-Rudolf, Niederbleiken 106b
Einbau unbeheizte Autoreparaturwerkstatt
Fässler Rolf und Barbara, Fliederweg 9
Ersatz Ölheizung; Aufstellen WP
Huber Andreas und Barbara, Gumiweg 39
Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Jakob Benno und Gaby, Hohlenhausweg 11
Enkerli Erich und Barbara, Hohlenhausweg 13
Erneuerung Heizung zu Pelletheizung
Hodel Hanspeter und Elisabeth, Tulpenweg 1
Ersatz Heizung; Anbau Technikraum
Spring Daniel und Daniela, Höheweg 3
Fassadenveränderungen Nordfassade
Parkierungskonzept: Öffentliche Mitwirkungsauflage
06.06.2017
Der Gemeinderat Oberdiessbach hat gestützt auf Artikel 58 des kantonalen Baugesetzes vom 9. Juni 1985 das Parkierungskonzept zur öffentlichen Mitwirkungsauflage gebracht. Die Unterlagen lagen vom 6. Juni bis und mit 6. Juli 2017 in der Gemeindeverwaltung Oberdiessbach Gemeindeplatz 1, 1. Stock, öffentlich auf.
Die Auflageakten finden Sie hier...
Der Gemeinderat
Parkierungskonzept
PDF 7 MB
Illegaler Biketrail im Gebiet "Güggel"
06.06.2017
Im Waldgebiet "Güggel" ist eine Bikestrecke gebaut worden, die quer durch den Wald führt. Das kantonale Amt für Wald und die Gemeinde Oberdiessbach dulden keine illegalen Bauten im Wald. Seit Ende Mai stehen deshalb Hinweistafeln entlang des Trails.
Das Befahren von Waldbeständen abseits von nicht befestigten Strassen und Wegen sowie bewilligten Pisten ist generell verboten! Benützer und Ersteller der Strecke machen sich strafbar. Jegliches Befahren erfolgt auf eigene Gefahr!
Die Verantwortlichen des Biketrails werden aufgefordert, sich bei der Waldabteilung Voralplen (Tel. 031 634 04 05) oder bei der
Bauverwaltung
(Tel. 031 770 27 24) zu melden.
Belagssanierung Gumiweg
06.06.2017
Der letzte Belagsabschnitt am Gumiweg (ab Lärchenweg bis Tulpenweg) wird nach den Sommerferien von der Teuscher AG aus Oey saniert. Die Firma setzte sich in einer öffentlichen Ausschreibung aus fünf Bewerbern mit dem günstigsten Preis durch. Der Gemeinderat rechnet für die Bauarbeiten und die Projektbegleitung mit Kosten in Höhe von CHF 63'000. Die Anwohner werden rechtzeitig ins Bild gesetzt.
Belagssanierung Haubenstrasse
06.06.2017
Die obere Sanierungsetappe zwischen Obstgartenweg bis Sonnenstrasse-Gemeindegrenze wird nach den Sommerferien ausgeführt. Die Frutiger AG aus Thun wurde von der Kommission Tiefbau und Betriebe mit dem Strassen- und Beleuchtungsbau beauftragt. Die Firma setzte sich gegen vier Mitbewerber mit dem günstigsten Angebot durch. Die NetZulg AG aus Steffisburg wird auf dem Abschnitt die öffentliche Beleuchtung erneuern. Sie reichte ebenfalls das günstigste Angebot ein. Für die Arbeiten hat der Gemeinderat einen Kredit in Höhe von CHF 122'000 für den Strassenbau freigegeben, weitere CHF 98'000 für den Beleuchtungsbau und CHF 39'000 für die Umrüstung auf LED. Die Anwohner werden rechtzeitig über die Arbeiten und bauliche Einschränkungen informiert.
Die untere Sanierungsetappe (Bahnübergang bis Obstgartenweg) wird ab Herbst 2018 nach Fertigstellung des Mehrfamilienhauses und dem Bahnhofumbau in Angriff genommen. Für das Submissionsverfahren und die Projektplanung wurde ein Kredit in Höhe von CHF 29'500 genehmigt. Die Kommission Tiefbau und Betriebe hat das Ingenieurbüro Schmalz AG in Konolfingen mit den Vorarbeiten beauftragt.
Umbau Bauverwaltung
06.06.2017
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrössern.
Im 1. Stock der Gemeindeverwaltung wird während der Sommerferien umgebaut. Die Bauverwaltung erhält ein zusätzliches Bürozimmer und einen Schalterbereich für die Kundenbedienung. Das frühere Badzimmer wird neu zum Arbeitsbereich. Damit schafft der Gemeinderat vorab mehr Platz für die drei Mitarbeiter und die auszubildende Person. Der Umbau verursacht Kosten in Höhe von CHF 85'000. Die Kunden werden während der Umbauzeit im 1. Stock in provisorischen Räumlichkeiten bedient.
Kreditgenehmigungen
06.06.2017
Für den Ersatz des Druckwasserbehälters im Gebiet Nüschen, Bleiken hat der Gemeinderat einen Kredit in Höhe von CHF 9'600 genehmigt. Weitere CHF 21'500 sind für die Sanierung des Balkons am Altbau der Primarschule bewilligt worden.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
06.06.2017
Seit April wurden in Oberdiessbach zwölf Baubewilligungen erteilt.
Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid, Leimen
Neubau Wasserverbindungsleitung Herbligen – Oberdiessbach sowie Neubau Stufenpumpwerk
Lehmann Stefan, Lindenstrasse 127
Aufstellen von drei Bürocontainern für Materiallager
Reusser Simon,Schloss-Strasse 139
Abbruch Silos; Neubau Geräteschuppen
Joost Fritz und Marlise, Krankenhausstrasse 8
Sitzplatzüberdachung an bestehendem Anbau
Wisler Roger, Haubenstrasse 43
Abbruch bestehende Garage; Erstellen Autounterstand
Büschlen Joel und Erika und Zybach Christian und Doris, Winkelmattweg 3 & 5
Neubau Geräteschopf
Pflegeheim Sonnrain AG, Haubenstrasse 7
Erweiterung Aufenthaltsraum EG
Stiftung Kastanienpark, Krankenhausstrasse 14
Ersatz Gewächshaus
Mattersteig Danja-Maria, Kächbrunnenweg 13
Neubau Abstellplätze; Verschiebung Aussentreppe; Neubau Balkon; Umbau UG und EG; Anbringung Photovoltaikanlage
Locher Jakob, Glasholz 98
Abbruch und Wiederaufbau Wohnteil
Zurbrügg Jürg, Schloss-Strasse 15
Einbau Küche
Swisscom (Schweiz) AG, Falkenweg
Umbau der bestehenden Mobilfunksendeanlage mit neuen Antennen
Überbauung Diessbach: Verkauf Bauparzelle an Alpstäg Architektur AG
03.04.2017
Am 11. März 2012 haben die Stimmberechtigten dem Verkauf von 5‘390 m2 Bauland bei der Sekundarschulanlage zugestimmt. Im Herbst desselben Jahres erhielt die Alpstäg Architektur AG aus Steffisburg den Kaufzuschlag. Unterdessen liegt die vom Amt für Gemeinden und Raumordnung genehmigte Überbauungsordnung für drei Mehrfamilienhäuser mit 20 Wohnungen vor. Der Gemeinderat konnte das Baugrundstück anfangs März 2017 für 1,665 Mio. Franken verkaufen. Der Kaufpreis betrug ursprünglich 1,8 Mio. Franken bei einer Ausnützungsziffer von 0.5. Weil diese Ziffer mit der Überbauungsordnung vom Kanton auf 0.45 herabgesetzt wurde, musste auch der Kaufpreis entsprechend im Verhältnis angepasst werden. Im nächsten Schritt wird von der Gemeinde die werkseitige Erschliessung fertiggestellt, anschliessend wird die Käuferin das Baugesuch einreichen.
Umbau Bahnhof – Kostenbeteiligung der Gemeinde
30.03.2017
Die BLS baut den Bahnhof Oberdiessbach mit neuen Perronanlagen um. Weil die Züge neu im Richtungsbetrieb fahren, bleiben die Schranken künftig länger offen. Die Gemeinde beteiligt sich mit CHF 197‘941 oder zu 34 % an der Erneuerung der Schrankenanlage und der Fahrbahneindeckung auf der Haubenstrasse. Nach Gesetz ist die Gemeinde verpflichtet, einen Teil der Kosten zu übernehmen. Der Beschluss ist im Anzeiger publiziert worden und unterdessen in Rechtskraft erwachsen. Hingegen ist auch in Zukunft keine Toilette beim Bahnhof vorgesehen. Weil die Gemeinde sowohl die Investition wie auch den Unterhalt der WC-Anlage übernehmen müsste, sieht der Gemeinderat davon ab. Der Bau einer vandalensicheren Anlage hätte nochmals 130‘000 Franken gekostet.
Zusammenlegung der Ortsplanungen
03.04.2017
Die Zusammenlegung der drei Ortsplanungen von Aeschlen, Bleiken und Oberdiessbach steht vor dem Abschluss. Nach der ersten kantonalen Vorprüfung von Zonenplan und Baureglement sind die Bereinigungen vom Gemeinderat genehmigt worden. Noch aufzuarbeiten sind Differenzen bei der Erschliessung oder Überbaubarkeit von einzelnen bestehenden Bauflächen. Aufgrund der komplexen Arbeiten hat der Gemeinderat einen Nachkredit von CHF 25‘000 genehmigt und den Terminplan angepasst. Statt im Juni soll an der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 über die Teilrevision befunden werden. Nach der Zusammenlegung gelten in allen drei Ortsteilen die gleichen zeitgemässen baurechtlichen Vorschriften.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
03.04.2017
Seit dem 14. Januar wurden in Oberdiessbach acht Baubewilligungen erteilt.
Daniela und Christian Ramseyer, Lindenstrasse 102
Einbau Technikraum in neuen Rinderlaufstall (nachträgliches Baugesuch)
Katharina und Theodor Nyfeler, Mattenweg 15
Erstellen Sichtschutz aus Drahtwänden und Bepflanzung
Beatrice und Thomas Aeschlimann, Alpenweg 11
Ersatz des Garagentors durch Türe und Fenster; Aufhebung Schutzraum
Katharina und André Maurer, Industriestrasse 13
Anbau Autounterstand
Daniela und Simon Eggimann, Kirchbühlstrasse 23
Umbau Küche Erdgeschoss; neue Fenster Südfassade
Adelheid und Milan Greiner, Tulpenweg 6
Ausbau Estrich; Anhebung Dach; Vergrösserung Balkon/Terrasse
Delta Team Falkenflue, Falkenfluh
Rückbau und Neubau Materiallager, Erweiterung der Startrampe
Alice und Jürg Marti, Dählenweg 7
Abbruch Garage & Bahnschwellenmauer; Neubau Carport & Stützmauer
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Öffnungszeiten
Montag
08.30-11.30
14.00-18.00
Dienstag
14.00-16.30
Mittwoch
08.30-11.30
14.00-16.30
Donnerstag
08.30-11.30
14.00-16.30
Freitag
08.30-11.30
14.00-16.30
Terminvereinbarung ausserhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich.