Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Bildung
Volksschule
Tagesschule
Ferienordnung
Integration und besondere Massnahmen
Schulärzte
Bildungsangebote
Spielgruppen
Musikschule
Beratungsstellen
Mediothek
Ludothek
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
SBB-Tageskarten
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Zivilschutzorganisation
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2021
Archiv Einsätze
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Medien
Aktuell
Corona-Krise
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Regiofeuerwe...
Einsätze 2021
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2021
Archiv Einsätze
Galerie / Archiv
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Medien
Stellenangebote, Jobs
Einsätze 2021
07.01.2021
Einsatz Nr. 7 vom 28.03.2021
Einsatz Nr. 7 vom 28.03.2021, 22.05 Uhr
Klicken Sie auf das BIld um es zu vergrössern
Alarmmeldung: Katze seit mehreren Tagen in hoher Tanne
Aufgrund des schwierigen Geländes, Einsatzbeginn bei Tagesanbruch.
Mit Hilfe Baumkletterer Katze aus Baum bergen.
Einsatzende: 29.3.2021, 10.45 Uhr
Eingesetzte Mittel: 3 AdF
Einsatz Nr. 6 vom 25.03.2021
Einsatz Nr. 6 vom 25.03.2021, 21.00 Uhr
Alarmmeldung: Unterstützung Kaminfeger nach Kaminbrand
Kontrolle Kamin mit WBK
Brandschutz mit Feurlöscher
EInsatzende: 24.00 Uhr
Eingesetzte MIttel: 3 AdF, ELF, TLF
Verhalten bei Kaminbrand
Verhalten bei Kaminbrand
Der Kaminbrand ist in der kalten Jahreszeit ein Thema.
Der Kaminbrand müsste eigentlich "Russbrand" heissen, denn nicht der Kamin gerät in Brand, sondern der im Kamin haftende Russ entzündet sich. Flammen schlagen oben aus dem Kamin und deshalb spricht man dann landläufig von einem Kaminbrand.
Wie entsteht ein Kaminbrand?
Besonders bei der Verwendung von Holz als Brennstoff kommt es häufig vor, dass sich im Kamin so genannter Glanzruss bildet. Dieser Russ entsteht dadurch, dass ständig Teer- und Wasserdämpfe von den Rauchgasen ausgeschieden werden und diese sich an der Kamin-Innenwand, besonders an kälteren Oberflächen im Bereich des Dachbodens und am Kaminkopf, über längere Zeit niederschlagen und ansammeln.Wird nun Brennstoff, der eine hohe Abgastemperatur entwickelt oder Nadelhölzer, welche häufig Funken in den Kamin abgeben eingesetzt, kann dies die Russschicht im Kamin entzünden. Während eines Kaminbrandes kommt es zu einer starken Entgasung der Russschicht. Als Folge sind oft meterhohe Flammen zu beobachten, die aus dem Kamin schlagen.Der Brand breitet sich sehr schnell im Kamininnern aus und es entstehen Temperaturen bis zu 1400°C.
Was kann bei einem Kaminbrand passieren?
Der Funkenflug und die Flammen aus dem Kamin können unter Umständen das Dach in Brand setzen oder es kommt durch die Strahlungshitze des heissen Kamins im Wohnraum zu einem Brand!
Wie kann ich einem Kaminbrand vorbeugen?
Damit es erst gar nicht zu einem Kaminbrand kommt, ist das richtige Betreiben der Feuerstätte wichtig. Hierzu gehört auch die richtige Brennstofflagerung, d.h. das Holz muss mindestens 2 Jahre lufttrocken gelagert werden. Aber auch die rechtzeitige Reinigung des Kamines durch den Kaminfeger ist eine wichtige Massnahme zur Vorbeugung. Verwenden Sie nur ordnungsgemässes Brennmaterial - keine Haushaltsabfälle, Windeln, Joghurtbecher, Tetrapacks usw. Die Verfeuerung von unerlaubtem Brennmaterial ist nicht nur verboten, sondern es entstehen auch giftige Abgase und es kann durch die hohe Verbrennungshitze auch Schäden in Feuerstätten und Kaminen auslösen! Die Luftzufuhr der Heizanlage nicht zu stark drosseln oder vorzeitig schliessen. Immer für genügend Frischluftzufuhr (Verbrennungsluft) sorgen.
Was muss ich bei einem Kaminbrand tun?
So gefährlich ein Kaminbrand auch ist, durch richtiges und besonnenes Verhalten können in den meisten Fällen grössere Schäden vermieden werden:
Ruhe bewahren, die Feuerwehr benachrichtigen (Notruf 118)
Verständigen Sie - wenn möglich - Ihren zuständigen Kaminfeger.
Kontrollieren Sie alle Räume, durch welche der brennende Kamin verläuft, auf Rauch und Hitze.
Brennbare Gegenstände im Bereich des gesamten Kamines entfernen, d.h. Möbel und sonstige brennbare
Gegenstände wegrücken und freien Zugang zu den oberen und unteren Kaminreinigungsverschlüssen schaffen.
Feuerlöscher bereit halten, den Kamin im gesamten Gebäude vom Keller bis zum Dachboden und auch von aussen her beobachten und feuerfeste Gefässe für die Russentleerung bereitstellen.
In keinem Fall versuchen, den Kaminbrand mit Wasser zu löschen!Wasser verdampft bei Erhitzung und vergrössert hierdurch sein Volumen je nach Temperatur um mehr als das 1700-fache!Ein Eimer Wasser (10 Liter), ergibt bei Änderung des Aggregatzustandes (von flüssig in gasförmig) eine Volumenvergrösserung auf 17.000 Liter Dampf. Würde man versuchen, den Kaminbrand mit Wasser zu löschen, würde ein enormer Druck entstehen, der den Kamin bersten lassen würde.
Was macht die Feuerwehr bei einem Kaminbrand?
Unter der Aufsicht der Feuerwehr und des zuständigen Kaminfegers lässt man einen Kaminbrand in der Regel kontrolliert ausbrennen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wird ständig die Temperatur im und am Kamin gemessen und wenn nötig eingegriffen.Nach dem Brand kann der Kamin weiter verwendet werden, wenn keine Schäden am Kamin entstanden sind. Dies entscheidet jedoch der Kaminfeger nach einer gründlichen Reinigung und Kontrolle.
Einsatz Nr. 5 vom 11.03.2021
Einsatz Nr. 5 vom 11.03.2021, 18.42 Uhr
Alarmmeldung: A1, Kaminbrand, Flammen aus Kamin, Herbligen
Druckleitung ab TLF ins Gebäude, Überwachen/Kontrolle Umgebung Kamin.
Mehrere Druckleitungn ab TLF ums Gebäude zur Kontrolle/Ablöschen Funkenflug.
Aufgebot Hubretter zur Unterstützung Kontrolle Kaminbereich aussen.
Aufgebot Kaminfeger.
Einsatzende: 21.30Uhr
Eingesetzte Mittel:
RFWO: Alarmgruppe 400,420, ELF, TLF, ASF, PTF, MS
Konofire: Alarmgruppe 217, ELF, HRF
Einsatz Nr. 4 vom 05.02.2021
Einsatz Nr. 4 vom 05.02.2021, 18.58 Uhr
Alarmmeldung: D1, Oel auf Strasse nach VU
Ausgelaufen Flüssigkeiten binden.
Strecke signalisieren.
Einsatzende: 21.00 Uhr
Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppe 400
KLF Oel
Einsatz Nr. 3 vom 05.02.2021
Einsatz Nr. 3 vom 05.02.2021,18.22 Uhr
Alarmmeldung: A1, Kaminbrand, Bleiken
40er Druckleitung ab TLF auf alle Etagen.
Überwachung Funkenflug.
Kontrolle Kamin mit WBK um Übergriff auf Gebäude zu verhindern.
Wo nötig Kaminumgebung frei räumen / Boden öffnen
Aufgebot Kaminfeger für weitere Arbeiten/Massnahmen.
Einsatzende: 21.00Uhr
Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppe 400 + 420
ELF, TLF, ASF, KLF Bleiken
Einsatz Nr. 2 vom 22.01.2021
Einsatz Nr. 2 vom 22.01.2021. 16.45 Uhr
Alarmmeldung: Oelspur Haubenstrasse Oberdiessbach
Reko vor Ort durch EL.
Betroffenen Abschnitt signalisieren.
Oel mittels Oelbinder aufnehmen.
Einsatzende: 19.30 Uhr
Eingesetzte Mittel:
1 AdF RFWO, KLF Oel, Personal Verursacherbetrieb
Einsatz Nr. 1 vom 04.01.2021
Einsatz Nr. 1 vom 04.01.2021, 22.09 Uhr
Alarmmeldung: C1, Sperrung Zufahrt A6 Kiesen nach VU auf HLS - Kreisel Oppligen.
Sperrung Zufahrt Autobahnzubringer Kiesen.
Umleitung via Heimberg und Münsingen.
Einsatzende: 24.00 Uhr
Eingesetzte Mittel: 2 AdF, ELF, VKF
Notruf
Feuerwehrnotruf 118