Einsätze 2021 07.01.2021

Einsatz Nr. 39 vom 18.12.2021, 04.06 Uhr

Alarmmeldung: C1, Hilfeleistung, Selbstunfall - Hydrant umgefahren, Oppligen

Reko vor Ort durch EL, Aufgebot Brunnenmeister Gemeinde, signalisieren.

Einsatzende: 05.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 1 AdF, Signalisationsmaterial

Einsatz Nr. 38 vom 10.12.2021, 13.54 Uhr

Alarmmeldung: B1, Unwetter, Baum über Strasse, Bleiken

Reko vor Ort, Baum bereits länger in schieflage, Fällung wird durch Besitzer organisiert.

Einsatzende: 14.20 Uhr

Eingesetzte Mittel: 1 AdF

Einsatz Nr. 37 vom 26.11.2021, 16.11 Uhr 30.11.2021

Alarmmeldung: D1, Oel/Benzin, Lindenstrasse Oberdiessbach

Betroffenen Streckenteil signalisieren.
Aufgebot Tiefbauamt für weitere Arbeiten/Signalisationen.

Einsatzende: 17.15 Uhr

Eingesetze Mittel: 2 AdF, ELF

Einsatz Nr. 36 vom 30.10.2021, 22.55 Uhr

Alarmmeldung: C1, Verkehrsumleitung Oberdiessbach - Konolfingen nach VU

Unfallstelle absichern, Umleitung einrichten.
Patiententransport ins Spital im Auftrag Sanität.
Aufräumarbeiten nach Unfallaufnahme.

Einsatzende: 03.30 Uhr

Eingesetzte Mittel: 4 AdF, ELF, PTF, LOG Fzg

Einsatz Nr. 35 vom 19.10.2021, 15.23 Uhr

Alarmmeldung: D1, Verschmutzung Gemeindeplatz , Oel

Speiseloel mittels Oelbinder aufnehmen.

Einsatzende: 16.15 Uhr

Eingesetzte Mittel: 3 AdF, Log Fzg

Einsatz Nr. 34 vom 12.10.2021, 12.14 Uhr

Alarmmeldung: A0, Brand, Nachkontrolle nach Kleinbrand, Oberdiessbach

Brand mittels Löschdecke bereits gelöscht.
Nachkontrolle, entfernen Brandgut.
Wohnung lüften

Einsatzende: 12.45 Uhr

Eingesetzte Mittel: Alarmgruppe 400, ELF

Einsatz Nr. 33 vom 10.10.2021, 23.18 Uhr

Alarmmeldung: C1, VU mit Drittschaden, Oberdiessbach

Signalisation und Verkehrsregelung bis Ampelanlage und Baustelle wieder instand gestellt sind.

Einsatzende: 02.15 Uhr

Eingesetzte Mittel: 2 AdF, Land Rover

Einsatz Nr. 32 vom 07.10.2021, 07.23 Uhr

Alarmmeldung: D1, VU Oppligen, Fahrbahn voll Oel

Unfallstelle reinigen, Oel mittels Oelbinder aufnehmen.

Einsatzende: 09.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 3 AdF, Log Fzg

Einsatz Nr. 31 vom 23.09.2021, 23.50 Uhr

Alarmmeldung: D1, Oelunfall Tankstelle, Unbestimmte Menge Diesel ausgelaufen, Oberdiessbach

Reko durch EL vor Ort- ca 5-10 Lt Diesel ausgelaufen.
Diesel mittels Oelbinder aufnehmen.

Einsatzende: 01.15 Uhr

Eingesetzte Mittel:
1 AdF, Log Fzg

Einsatz Nr. 30 vom 01.09.2021, 20.29 Uhr

Alarmmeldung: C1 Hilfeleistung VU mit Verletzten, Oppligen

Streckenabschnitt für Unfallaufnahme sperren.
Verkehr regeln.

Einsatzende: 22.15 Uhr

Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppen 400, 422, ELF, VKF

Einsatz Nr. 29 vom 31.08.2021, 17.56 Uhr

Alarmmeldung: C1, Hilfeleistung VU, Verkehrsumleitung, Bleiken

Streckenabschnitt für Unfallaufnahme sperren.
Umleitung einrichten.

Einsatzende: 20.30 UHr

Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppen 400,430, ELF, Log Fzg

Einsatz Nr. 28 vom 18.08.2021, 16.36 Uhr

Alarmmeldung: D1, Oel/Benzin/Traktor hat Motoroel verloren, Lindenstrasse Oberdiessbach

Oelverlust nach technischem Defekt.
Strecke signalisieren, Oel mittel Oelbinder aufnehmen.
Info an Kant. Tiefbauamt.

Einsatzende: 18.15 Uhr

Eingesetzte Mittel: 4 AdF, ELF, Log Fzg

Einsatz Nr. 27 vom 09.08.2021, 11.20 Uhr 10.08.2021

Alarmmeldung: LkW von Strasse abgekommen

Reko durch EL vor Ort.
Aufgebot Bergungsfirma. Unterstützung bei Bergung.

Einsatzende:18.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 3 AdF, ELF, LOG, Forsttraktor, Bergungsfirma

Einsatz Nr. 26 vom 06.08.2021, 13.00 Uhr 10.08.2021

Alarmmeldung: Oel auf Strasse, Oppligen

Betroffene Strecke signalisieren, Oel mittels Oelbinder binden.

Einsatzende: 14.15 Uhr

Eingesetzte Mittel: 3 AdF, ELG; LOG

Einsatz Nr. 25 vom 27.07.2021, 07.35 Uhr

Alarmmeldung: C1, Hilfeleistung FW Linden, Umleitung wegen Autobrand

Einrichten Umleitung via Bleiken, Sperrem Kantonsstrasse ab Aeschlen.
Unterstützung FW Linden für weitere Arbeiten.

Einsatzende: 09.50 Uhr

Eingesetzte MIttel: Alarmgruppen 400,412, ELF, LOG Fzg, Land Rover

Einsatz Nr. 24 vom 26.07.2021, 15.30 Uhr

Alarmmeldung: D1, Oelverlust bei Baumaschine, Oberdiessbach

Oel auf Platz und in Ablaufschacht binden .
Kontrolle Chisebach auf Verschmutzung.
Aufgebot SSP Oel FW Thun.
Abklärungen/Info AWA

Einsatzende: 17.30 Uhr

Eingesetzte Mittel: 2 AdF, ELF, LOG Fzg, Oelbindematerial

Einsatz Nr. 23 vom 26.07.2021, 13.45 Uhr

Vorsorgliche Besetzung Magazin aufgrund grosser Gewitterzelle.

Keine weitere Intervention nötig

Einsatzende: 15.30 Uhr

Eingesetzte Mittel: 2 AdF

Einsatz Nr. 22 vom 22.07.2021, 09.30 Uhr

Alarmmeldung: Automatischer Alarm Feuer, Oberdiessbach

Täuschungsalarm durch Staubentwicklung.
Kontrolle vor Ort, keine weitere Intervention durch FW.

Einsatzende: 10.15 Uhr

Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppen 400,410 , ELF, TLF


Einsatz Nr. 21 vom 14.07.2021, 20.00 Uhr

Alarmmeldung: B1, Unwetter, Wasser im Keller, Oberdiessbach

Wasser abpumpen

Einsatzende: 23.00Uhr

Eingesetzte Mittel: 2 AdF, Log Fzg, Tauchpumpen, Wassersauger

Einsatz Nr. 20 vom 13.07.2021, 09.05 Uhr

Alarmmeldung: B1, Unwetter, Wasser läuft in Gebäude, Oberdiessbach + Oppligen

Wasser läuft nach Starkregen von der Strasse ins Gebäude.
Wasser abpumpen.

Einsatzende: 11.15 Uhr

Eingesetzte Mittel: ELF, PTF, Wassersauger, 4 AdF

Einsatz Nr. 19 vom 13.07.2021, 00.45 Uhr

Alarmmeldung: B1, Unwetter, Geröll auf Strasse, Oberdiessbach

Wasser und Geröll an mehreren Stellen auf Kantonsstrasse.
Strassenabschnitte signalisieren, Aufgebot Pikett Tiefbauamt.
Wasser aus Keller von Gebäuden Pumpen.

Einsatzende: 04.15 Uhr

Eingesetzte Mittel: Alarmgruppe 400, 422, ELF, LOG Fzg, Tauchpumpen, Wassersauger

Einsatz Nr. 18 vom 09.07.2021, 07.22 Uhr

Alarmmeldung: B1, Wasser im Keller, Bleiken

ca. 80 cm Wasser abpumpen

Einsatzende: 11.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 4 AdF, RiverSide Pumpe, Tauchpumpe

Einsatz Nr. 17 vom 09.07.2021, 05.14 Uhr

Alarmmeldung: B1, Unwetter, Wassereinbruch durch Stromkasten in Gebäude, Bleiken

Wasser aus Stromkasten ablassen und auffangen.
Aufgebot BKW.

Einsatzende: 07.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 1 AdF, ELF

Einsatz Nr. 16 vom 24.06.2021, 17.28 Uhr

Alarmmeldung; B1, Unwetter, Wasserdroht in Gebäude zu laufen, Bleiken

Wasser mit Sandsäcken abweisen.
Überflutete Strassenabschnitte signalisieren.
Kontrolle Chiese, da in Konolfingen kritischer Wasserstand erreicht.

Einsatzende: 18.20 Uhr

Eingesetzte Mittel: LandRover, ELF, Sandsäcke, 3 AdF

Einsatz Nr. 15 vom 24.06.2021, 07.57 Uhr

Alarmmeldung: B1, Unwetter, Wasser im Keller, Bleiken

Keller ca. 40 cm unter Wasser - Abpumpen.
Helisbühlstraase Oberdiessbach überflutet/unterspült - Sperrung Strassenabschnitt für Verkehr.

Einsatzende: 13.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: Alarmgruppe 400, ELF, Land Rover, Tauchpumpen, Riverside Pumpe

Einsatz Nr. 14 vom 23.06.2021, 20.30 Uhr

Alarmmeldung: B2, Grosslage Elemntar

Wasser läuft in mehrere Gebäude

Einsatzende: 24.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: ELF, PTF, LandRover, Tauchpumpen, Sandsäcke,…., Alarmgruppe 400,422,443

Einsatz Nr. 13 vom 21.06.2021, 18.12 Uhr

Alarmmeldung B1, Baum über Strasse, Bleiken

Baum von Strasse räumen

Einsatzende: 19.00 Ur

Eingesetzte Mittel: ELF, 2 AdF

Einsatz Nr. 12 vom 20.06.2021, 16.00 Uhr

Alarmmeldung: B2, Grosslage Elementar

Mehrere Dutzend Einsatzmeldungen.
Strassen überflutet, Bäume umgestürzt, Wasser in Gebäude/Keller, Dächer abgedeckt, Blitzeinschlag.

Einsatzende: 21.30 Uhr

Eingesetzte Mittel:
ganze RFW Oberdiessbach
FW Konolfingen - Strassensperre Konolfingen - Oberdiessbach
Pikett Strasseninspektorat

Einsatz Nr. 11 vom 18.06.2021, 18.39 Uhr

Alarmmeldung: B1, Elementarereignis, Schacht überläuft, Oberdiessbach / Unterhaus

Oberflächenwasser überschwemmt Strasse, Abflüsse verstopft, Wasser droht in Gebäude zu laufen.
Gewässer ausserhalb gerinne.

Einsatzende: 21.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 
Alarmgruppe 400, 422, ELF, PTF, LandRover, Sandsäcke, Signalisationsmaterial
Pikett Strasseninspektorat

Einsatz Nr. 10 vom 18.06.2021, 09.31 Uhr

Alarmmeldung: G2, Tierrettung, Pferd in Bach

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Tier bereits aus seiner misslichen Lage befreit.

Einsatzende: 10.30 Uhr

Eingesetzte Mittel:
RFWO: ELF , TLF, Alarmgruppe 400
SSP GTR FW Thun

Einsatz Nr. 9 vom 10.06.2021, 17.57 Uhr 18.06.2021

Alarmmeldung: C1, Hilfeleistung VU Lindenstrasse Aeschlen

Unfallstelle absichern, auslaufende Flüssigkeiten binden.
Für Unfallaufnahme durch Kapo Streckenabschnitt sperren.

Einsatzende: 21.00 Uhr

Eingesetze Mittel:
Alarmgruppen 400, 420, 422, Diverse Fahrzeuge

Einsatz Nr. 8 vom 07.06.2021, 12.40 Uhr

Alarmmeldung: VU Lindenstrasse, Umleitung/Verkehrsregelung nötig.

Schadenplatz absichern, Umleitung einrichten. REGA einweisen / unterstützen.

Einsatzende: 13.45 Uhr

Eingesetzte Mittel: 3 AdF, ELF

Einsatz Nr. 7 vom 28.03.2021, 22.05 Uhr

Klicken Sie auf das BIld um es zu vergrössern
Alarmmeldung: Katze seit mehreren Tagen in hoher Tanne

Aufgrund des schwierigen Geländes, Einsatzbeginn bei Tagesanbruch.
Mit Hilfe Baumkletterer Katze aus Baum bergen.

Einsatzende: 29.3.2021, 10.45 Uhr

Eingesetzte Mittel:  3 AdF

Einsatz Nr. 6 vom 25.03.2021, 21.00 Uhr

Alarmmeldung: Unterstützung Kaminfeger nach Kaminbrand

Kontrolle Kamin mit WBK
Brandschutz mit Feurlöscher

EInsatzende: 24.00 Uhr

Eingesetzte MIttel: 3 AdF, ELF, TLF


Verhalten bei Kaminbrand

Der Kaminbrand ist in der kalten Jahreszeit ein Thema.
 
Der Kaminbrand müsste eigentlich "Russbrand" heissen, denn nicht der Kamin gerät in Brand, sondern der im Kamin haftende Russ entzündet sich. Flammen schlagen oben aus dem Kamin und deshalb spricht man dann landläufig von einem Kaminbrand.

Wie entsteht ein Kaminbrand?
Besonders bei der Verwendung von Holz als Brennstoff kommt es häufig vor, dass sich im Kamin so genannter Glanzruss bildet. Dieser Russ entsteht dadurch, dass ständig Teer- und Wasserdämpfe von den Rauchgasen ausgeschieden werden und diese sich an der Kamin-Innenwand, besonders an kälteren Oberflächen im Bereich des Dachbodens und am Kaminkopf, über längere Zeit niederschlagen und ansammeln.Wird nun Brennstoff, der eine hohe Abgastemperatur entwickelt oder Nadelhölzer, welche häufig Funken in den Kamin abgeben eingesetzt, kann dies die Russschicht im Kamin entzünden. Während eines Kaminbrandes kommt es zu einer starken Entgasung der Russschicht. Als Folge sind oft meterhohe Flammen zu beobachten, die aus dem Kamin schlagen.Der Brand breitet sich sehr schnell im Kamininnern aus und es entstehen Temperaturen bis zu 1400°C.

Was kann bei einem Kaminbrand passieren?
Der Funkenflug und die Flammen aus dem Kamin können unter Umständen das Dach in Brand setzen oder es kommt durch die Strahlungshitze des heissen Kamins im Wohnraum zu einem Brand!

Wie kann ich einem Kaminbrand vorbeugen?
Damit es erst gar nicht zu einem Kaminbrand kommt, ist das richtige Betreiben der Feuerstätte wichtig. Hierzu gehört auch die richtige Brennstofflagerung, d.h. das Holz muss mindestens 2 Jahre lufttrocken gelagert werden. Aber auch die rechtzeitige Reinigung des Kamines durch den Kaminfeger ist eine wichtige Massnahme zur Vorbeugung. Verwenden Sie nur ordnungsgemässes Brennmaterial - keine Haushaltsabfälle, Windeln, Joghurtbecher, Tetrapacks usw. Die Verfeuerung von unerlaubtem Brennmaterial ist nicht nur verboten, sondern es entstehen auch giftige Abgase und es kann durch die hohe Verbrennungshitze auch Schäden in Feuerstätten und Kaminen auslösen! Die Luftzufuhr der Heizanlage nicht zu stark drosseln oder vorzeitig schliessen. Immer für genügend Frischluftzufuhr (Verbrennungsluft) sorgen.
 
Was muss ich bei einem Kaminbrand tun?
So gefährlich ein Kaminbrand auch ist, durch richtiges und besonnenes Verhalten können in den meisten Fällen grössere Schäden vermieden werden:

  1. Ruhe bewahren, die Feuerwehr benachrichtigen (Notruf 118)
  2. Verständigen Sie - wenn möglich - Ihren zuständigen Kaminfeger.
  3. Kontrollieren Sie alle Räume, durch welche der brennende Kamin verläuft, auf Rauch und Hitze.
  4. Brennbare Gegenstände im Bereich des gesamten Kamines entfernen, d.h. Möbel und sonstige brennbare
  5. Gegenstände wegrücken und freien Zugang zu den oberen und unteren Kaminreinigungsverschlüssen schaffen.
  6. Feuerlöscher bereit halten, den Kamin im gesamten Gebäude vom Keller bis zum Dachboden und auch von aussen her beobachten und feuerfeste Gefässe für die Russentleerung bereitstellen.

In keinem Fall versuchen, den Kaminbrand mit Wasser zu löschen!Wasser verdampft bei Erhitzung und vergrössert hierdurch sein Volumen je nach Temperatur um mehr als das 1700-fache!Ein Eimer Wasser (10 Liter), ergibt bei Änderung des Aggregatzustandes (von flüssig in gasförmig) eine Volumenvergrösserung auf 17.000 Liter Dampf. Würde man versuchen, den Kaminbrand mit Wasser zu löschen, würde ein enormer Druck entstehen, der den Kamin bersten lassen würde.

Was macht die Feuerwehr bei einem Kaminbrand?
Unter der Aufsicht der Feuerwehr und des zuständigen Kaminfegers lässt man einen Kaminbrand in der Regel kontrolliert ausbrennen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wird ständig die Temperatur im und am Kamin gemessen und wenn nötig eingegriffen.Nach dem Brand kann der Kamin weiter verwendet werden, wenn keine Schäden am Kamin entstanden sind. Dies entscheidet jedoch der Kaminfeger nach einer gründlichen Reinigung und Kontrolle.

Einsatz Nr. 5 vom 11.03.2021, 18.42 Uhr

Alarmmeldung: A1, Kaminbrand, Flammen aus Kamin, Herbligen

Druckleitung ab TLF ins Gebäude, Überwachen/Kontrolle Umgebung Kamin.
Mehrere Druckleitungn ab TLF ums Gebäude zur Kontrolle/Ablöschen Funkenflug.
Aufgebot Hubretter zur Unterstützung Kontrolle Kaminbereich aussen.
Aufgebot Kaminfeger.

Einsatzende: 21.30Uhr

Eingesetzte Mittel:
RFWO: Alarmgruppe 400,420, ELF, TLF, ASF, PTF, MS
Konofire: Alarmgruppe 217, ELF, HRF

Einsatz Nr. 4 vom 05.02.2021, 18.58 Uhr

Alarmmeldung: D1, Oel auf Strasse nach VU

Ausgelaufen Flüssigkeiten binden.
Strecke signalisieren.

Einsatzende: 21.00 Uhr

Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppe 400
KLF Oel

Einsatz Nr. 3 vom 05.02.2021,18.22 Uhr

Alarmmeldung: A1, Kaminbrand, Bleiken

40er Druckleitung ab TLF auf alle Etagen.
Überwachung Funkenflug.
Kontrolle Kamin mit WBK um Übergriff auf Gebäude zu verhindern.
Wo nötig Kaminumgebung frei räumen / Boden öffnen
Aufgebot Kaminfeger für weitere Arbeiten/Massnahmen.

Einsatzende: 21.00Uhr

Eingesetzte Mittel:
Alarmgruppe 400 + 420
ELF, TLF, ASF, KLF Bleiken

Einsatz Nr. 2 vom 22.01.2021. 16.45 Uhr

Alarmmeldung: Oelspur Haubenstrasse Oberdiessbach
Reko vor Ort durch EL.
Betroffenen Abschnitt signalisieren.
Oel mittels Oelbinder aufnehmen.

Einsatzende: 19.30 Uhr

Eingesetzte Mittel:
1 AdF RFWO, KLF Oel, Personal Verursacherbetrieb

Einsatz Nr. 1 vom 04.01.2021, 22.09 Uhr

Alarmmeldung: C1, Sperrung Zufahrt A6 Kiesen nach VU auf HLS - Kreisel Oppligen.

Sperrung Zufahrt Autobahnzubringer Kiesen.
Umleitung via Heimberg und Münsingen.

Einsatzende: 24.00 Uhr

Eingesetzte Mittel: 2 AdF, ELF, VKF