Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Bildung
Volksschule
Tagesschule
Ferienordnung
Integration und besondere Massnahmen
Schulärzte
Bildungsangebote
Spielgruppen
Musikschule
Beratungsstellen
Mediothek
Ludothek
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
SBB-Tageskarten
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Alterspolitik / Altersleitbild
Schulraumplanung
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Zivilschutzorganisation
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2021
Archiv Einsätze
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Medien
Aktuell
Corona-Krise
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Leben & Wohnen
Wohnen und Bauen
Wasser und Strom
Auskünfte, Informationen
Online-Services
Leben
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Bildung
Umwelt, Natur
Wasser und Strom
07.03.2017
Wasser
Trinkwasserversorgung / Trinkwasserqualität
04.05.2011
Trinkwasserversorgung
Wasserversorgungungs Genossenschaft Oberdiessbach (WVO)
Geschäftsstelle der WVO
Tel. 031 770 77 77
www.wv-oberdiessbach.ch
Die Rechnung der WVO wird von der Finanzverwaltung Oberdiessbach geführt. Der Gebührenbezug erfolgt ebenfalls über die Finanzverwaltung.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich direkt an:
Pius Stalder, Brunnenmeister
Tel. 079 247 45 05 oder
Tel. 031 771 27 46
Trinkwasserqualität in den Ortsteilen Aeschlen und Oberdiessbach
Information über die Trinkwasserqualität 2019
Die Aufgabe der Wasserversorgung in Oberdiessbach wird seit 1902 durch die Wasserversorgungs-Genossenschaft Oberdiessbach (WVO) im Auftrag der Gemeinde wahrgenommen. Das Versorgungsgebiet der WVO erstreckt sich über die Ortsteile Oberdiessbach und Aeschlen. Die Versorgung des Ortsteils Bleiken wird durch die Gemeinde Oberdiessbach gewährleistet.
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Selbstkontrolle wurden im Jahr 2019 durch die WVO in ihrem Versorgungsgebiet zahlreiche Wasserproben erhoben und in einem akkreditierten Labor in bakteriologischer und chemischer Hinsicht untersucht. Zusätzlich wurde unser Wasser mehrmals unangemeldet durch das Kantonale Laboratorium überprüft. Die Resultate aller Untersuchungen zeigen, dass das Trinkwasser im Versorgungsgebiet der WVO in jeder Beziehung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bakteriologische Qualität
einwandfrei
Gesamthärte:
21.0 – 28.0 °f (mittelhart-hart)
Nitrat:
6 - 16 mg/l (Toleranzwert 40 mg/l)
Chlorid:
3 - 10 mg/l (Toleranzwert 200 mg/l)
Sulfat:
3 - 6 mg/l (Toleranzwert 200 mg/l)
Calcium:
67 - 91 mg/l
Magnesium:
10 - 16 mg/l
pH
7.6 - 8.1
Chlorothalonil /
Chlorothalonil-Sulfonsäure
nicht nachweisbar (Nachweisgrenze 0.01
mikro-g/l, Grenzwert 0.1 mikro-g/l)
Das Trinkwasser im ganzen Versorgungsgebiet der WVO stammt aus Quellen und wird in den Reservoirs mittels Ultraviolett-Anlagen desinfiziert.
Weitere Auskünfte betreffend Wasserversorgung oder Wasserqualität erteilt bei Bedarf die
WVO
(siehe auch
www.wv-oberdiessbach.ch
) Zusätzliche Qualitätsparameter des Trinkwassers in Oberdiessbach können zudem unter dem Portal des
Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches
(SVGW) eingesehen werden.
Einwandfreie Wasserqualität in Bleiken
Das Kantonale Laboratorium Bern bescheinigt für den Ortsteil Bleiken eine einwandfreie Trinkwasserqualität. Die beiden Probenentnahmen vom 17. Januar 2018 im Schulhaus und auf der Falkenfluh entsprechen den gesetzlichen Anforderungen. Die Kriterien der mikrobiologischen und der chemischen Qualität sind eingehalten, gemäss Laborbericht ist die Gesamtbeurteilung gut.
Das Trinkwasser wird von der Wasserversorgung Buchholterberg bezogen und gelangt unbehandelt ins Verteilnetz. Die Wasserversorgung für den Ortsteil Bleiken bedient rund 90 Personen mit Trinkwasser.
Brunnenversorgung
Brunnenversorgung
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrössern
Allgemeines
Gemäss Artikel 5 der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) informieren wir nachfolgend über die Herkunft und Qualität des Wassers der Brunnenversorgung.
Die Brunnenversorgung im Ortsteil Oberdiessbach umfasst 19 laufende Brunnen. Das Brunnenwasser wurde erstmals 1534 ins Dorf Oberdiessbach geleitet. Das Wasser stammt aus der Margelquelle (Margelhole) an der Glasholzstrasse. Deshalb wird auch vom Margelbrunnenwasser gesprochen.
Die Brunnenversorgung diente in erster Linie dazu, die Menschen im Dorf mit Wasser zu versorgen. Heute dient sie als Notwasserversorgung für den Fall, dass das Trinkwasser der öffentlichen Wasserversorgung verunreinigt oder die Versorgung unterbrochen ist. Dieses Wasser soll idealerweise Trinkwasserqualität aufweisen und somit der Lebensmittelgesetzgebung entsprechen.
Seit 2019 werden die Unterlagen zur Selbstkontrolle (QS-System) der Brunnenversorgung überarbeitet und ergänzt. Gleichzeitig wird Peter Lüthi, Leiter Werkhof, in die Funktion als Brunnenwart und als Nachfolger von Urs Schneiter in die anspruchsvolle Aufgabe der Kontrolle und Überwachung – von der Fassung inkl. Schutzzone bis zu den Brunnen – eingeführt.
Wasserqualität / Sanierungsarbeiten
In den letzten Jahren entsprach das Brunnenwasser in bakteriologischer Hinsicht nicht immer den gesetzlichen Anforderungen. Im Wasser konnten jeweils eine geringe Anzahl an E-coli und Enterokokken (leichte Verunreinigung mit Fäkalbakterien) nachgewiesen werden.
Anfangs und Ende August 2020 sind nach starken Niederschlägen Wasserproben entnommen und untersucht worden. Das Ergebnis entsprach nicht den gesetzlichen Anforderungen. Videoaufnahmen in den Anlagen und der Quallableitung zeigten, dass aus der ursprünglichen Quellfassung kaum Wasser fliesst. Messungen der Quellergiebigkeit ergaben, dass das Wasser knapp 30 m unterhalb der ursprünglichen Quellfassung von Norden in die Quellableitung vor den begehbaren Brunnstuben zufliesst.
Aufgrund dieser Situation sind Sanierungen unumgänglich. Die Kosten dafür sind im Budget 2021 und im Investitionsplan 2022 enthalten. Das nördlich vor den begehbaren Brunnstuben in die gelochten Quellableitungen einfliessende Wasser muss nach dem Stand der Technik neu gefasst werden. Das Quellwasser soll in eine neue Sammelbrunnstube eingeleitet werden. Gleichzeitig wird mittels einer Sondage abgeklärt, ob aus der ursprünglichen Quellfassung noch Wasser fliesst.
Bakteriologische Qualität
Die Wasserqualität aus den Proben vom 2. Dezember 2020 entspricht den gesetzlichen Anforderungen.
Gesamthärte:
30 °f (Härtebereich hart)
Nitrat:
13.5 mg/l (der Höchstwert beträgt 40 mg/l)
Chlorothalonil:
Die Untersuchungsergebnisse vom 9. März 2020 lagen bei allen untersuchten relevanten Metaboliten unter dem Höchstwert von 0.1 µg/l (Mikrogramm pro Liter).
Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall als Fungizid bis Ende 2019 zugelassen war. Er wurde im Kartoffel-, Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Die Abbauprodukte (Metaboliten) des Wirkstoffes können ins Grundwasser und somit ins Trinkwasser gelangen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat den Einsatz von Chlorothalonil mit Wirkung auf den 1. Januar 2020 verboten.
Weitere Auskünfte zur Brunnenversorgung und zur Wasserqualität sind bei der Bauverwaltung, Tel. 031 770 27 25, erhältlich.
Brunnenversorgung Margelquelle - Projektskizze
PDF 411 KB
Abwasser
Abwasserentsorgung
28.03.2019
Abwasserentsorgungsreglement siehe Rubrik
Politik/Gemeindeerlasse...
Kantonales Amt für Wasser und Abfall...
ARA Kiesental AG
www.arakiesental.ch
Strom
Die Einwohnergemeinde Oberdiessbach verfügt über eine eigene, leistungsfähige Stromversorgung für den Ortsteil Oberdiessbach. Die Stromlieferung erfolgt über das Vorliegernetz der BKW Energie AG, Bern, von der Unterstation Wichtrach bis zur Messstation. Die Stromverteilung geschieht durch das gemeindeeigene Netz.
Das Verteilnetz in Aeschlen wird durch die
Elektra Energie Genossenschaft, Linden
, und dasjenige in Bleiken durch die
BKW Energie AG
betrieben.
Im Hinblick auf die Liberalisierung des Strommarktes haben der Bernische Elektrizitätsverband, sowie verschiedene Elektrizitätsunternehmungen und Gemeinden die Youtility AG, Bern, gegründet.
Der Gemeinderat hat am 14. September 2000 den Gründungs- und Partnervertrag zum Beitritt in die Firma Youtility AG, Bern, unterzeichnet. Die Youtility AG zählt heute rund 100 Partner.
Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife
Tarifübersicht 2021
(PDF 205 kB)
Hoch- und Niedertarif
Die Hochtarifzeit (HT) gilt von 07.00 bis 21.00 Uhr.
Die Niedertarifzeit (NT) gilt von 21.00 bis 07.00 Uhr.
Weitere Produkte
Es werden die Zusatz-Ökoprodukte wind star (Windstrom), water star (Flusskraftwerk) und sun star (Sonnenenergie) angeboten.
Die Preise 2021 betragen wie folgt (Rp./kWh, exkl. MwSt.):
wind star 6,5
water star 3,0
sun star 3,5
Diese Produkte sind "naturemade star" zertifiziert – dem besten Gütesiegel für Ökostrom.
Aufkunft
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Tarifen? Bitte wenden Sie sich an die
Finanzverwaltung
. Bei Fragen technischer Art hilft Ihnen die
Bauverwaltung
weiter.
Betrieb und Unterhalt des gemeindeeigenen Stromversorgungsnetzes
Der Betrieb und Unterhalt des gemeindeeigenen Stromversorgungsnetzes ist im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages an die NetZulg AG, Steffisburg übertragen.
Bei Störungen ist wie folgt vorzugehen:
Ist im Haus oder in Teilen davon, kein Strom vorhanden, kontrollieren Sie die Sicherungen in der Wohnung, beim Stromzähler und beim Hausanschluss. Kann der Fehler nicht behoben werden, rufen Sie Ihren Elektroinstallateur an.
Hat das ganze Haus keinen Strom (und die Sicherungen sind in Ordnung) oder hat auch der Nachbar oder das ganze Quartier keinen Strom, rufen Sie den Störungs- und Pikettdienst unter Tel. 033 437 32 42 (NetZulg AG; 24h / Tag) an.
Für allgemeine Fragen und Meldungen betreffend dem Stromversorgungsnetz
wenden Sie sich während den ordentlichen Öffnungszeiten an die
Bauverwaltung
Tel. 031 770 27 24
Reglement / Link zum Kanton
Stromversorgungsreglement siehe Rubrik
Politik/Gemeindeerlasse...
Kantonales Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE)
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Öffnungszeiten
Montag
08.30 – 11.30 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag
08.30 – 11.30 Uhr
14.00 – 16.30 Uhr