Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Datenschutz
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Verkehrsmassnahmen Oberdiessbach
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Medien
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Archiv 2009
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Medien
Aktuell
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Aus dem Gemeinderat 2023
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Medienmitteilungen 2009
30.05.2011
Beschlüsse der Gemeinderäte von Aeschlen und Oberdiessbach
Beschlüsse der Gemeinderäte von Aeschlen und Oberdiessbach
11.12.2009
Die Gemeinderäte von Aeschlen und Oberdiessbach besprachen an der letzten gemeinsamen Sitzung den Voranschlag 2010 für die fusionierte Gemeinde und in diesem Zusammenhang auch die weitere Verwendung der Gemeindeliegenschaften in Aeschlen. Die Ratsmitglieder wollen das Gemeindehaus Aeschlen, welches bereits im Stockwerkeigentum abparzelliert ist, zum Verkauf ausschreiben. Den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgen wird im Jahre 2010 eine entsprechende Abstimmungsvorlage unterbreitet.
Im Schulhaus Aeschlen wird noch bis Sommer 2010 unterrichtet. Auch das Schulhaus soll ab 2011 veräussert werden. Ein möglicher Verkauf unterliegt ebenfalls der Zustimmung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.
Tagesschule Oberdiessbach
Tagesschule Oberdiessbach
11.12.2009
Die Tagesschule Oberdiessbach soll ab August 2010 ihren Betrieb aufnehmen. Der Gemeinderat Oberdiessbach hat Konzept und Budget zu Handen der kantonalen Vorprüfung genehmigt.
Gemeinderat Oberdiessbach verkauft zwei Gebäude am Hubelacker
Gemeinderat Oberdiessbach verkauft zwei Gebäude am Hubelacker
11.12.2009
Der Gemeinderat Oberdiessbach verkauft der einfachen Gesellschaft Aarhuus Thun AG und Pro Casa GmbH Steffisburg das „Böhlenhaus“ am Hohlenhausweg 1 und die gegenüberliegende Einstellhalle am Hubelacker 2. Als Kaufsumme wurden 550'000 Franken vereinbart. Die Gesellschaft wird das Gebäude am Hohlenhausweg 1 abreissen und ein Reihen- oder Mehrfamilienhaus auf der Parzelle realisieren. Nach längerer Suche ist es dem Gemeinderat gelungen, die beiden Liegenschaften einem Investor zu übertragen. Am 4.12.2006 hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den Gemeinderat mit dem Verkauf der Liegenschaften ermächtigt.
Thomas Käsermann neu in den Gemeinderat von Oberdiessbach gewählt
Thomas Käsermann neu in den Gemeinderat von Oberdiessbach gewählt
19.11.2011
Der Gemeinderat hat Thomas Käsermann, SP, für die Amtsperiode 2010-2013 in den Gemeinderat gewählt. Käsermann wurde von der SP als Nachfolger für die zurückgetretene Maria Blaser-Böhlen vorgeschlagen. Thomas Käsermann, von Beruf Leiter einer Sonderschule, übernimmt das Ressort Bildung, Kultur und Sport. Er nimmt in dieser Funktion auch Einsitz in die Schulkommission für die Primarstufe.
Maria Blaser-Böhlen (SP) tritt als Gemeinderätin zurück
Maria Blaser-Böhlen (SP) tritt als Gemeinderätin zurück
12.11.2009
Im Rücktrittsschreiben vom 11. November 2009 macht Maria Blaser-Böhlen ihre berufliche Belastung geltend, die es nicht zulasse, das Amt als Gemeinderätin mit der notwendigen Verantwortung und der qualitativen Stärke auszuführen. Der neu zusammengesetzte Gemeinderat hatte an seiner konstituierenden Sitzung vom 21. Oktober 2009 die Ressorts verteilt. Maria Blaser-Böhlen hätte den Bereich Bildung, Kultur und Sport übernommen. Frau Blaser-Böhlen (SP) wurde am 27. September 2009 anlässlich der Wahlen für die Amtsperiode 2010 bis 2013 neu in den Gemeinderat gewählt. Der Gemeinderat wird an der nächsten Sitzung die Nachfolgeregelung ordnen.
Ressortzuteilung im neu gewählten Gemeinderat Oberdiessbach
Ressortzuteilung im neu gewählten Gemeinderat Oberdiessbach
01.11.2009
Die am 27. September 2009 an der Urne neu gewählten Gemeinderatsmitglieder haben an ihrer konstituierenden Sitzung die Ressorts verteilt. Die wiedergewählte Susanne Nafzger (SVP) wechselt auf nächstes Jahr in das Ressort Tiefbau und Betriebe, während Maria Blaser-Böhlen (SP, neu) das Ressort Bildung übernimmt. Der neu gewählte Markus Forrer von der FDP übernimmt die Finanzen. Niklaus Hadorn (SVP) bleibt auch in der nächsten Legislatur Vizegemeindepräsident.
Die Ressortzuteilung für 2010-2013
• Präsidiales: Hans Rudolf Vogt (FDP)
• Finanzen: Markus Forrer (FDP)
• Soziales: Walter Feuz (EVP)
• Bauwesen: Niklaus Hadorn (SVP)
• Tiefbau und Betriebe: Susanne Nafzger (SVP)
• Öffentliche Sicherheit: Christoph Joss (SP)
• Bildung, Kultur, Sport: Maria Blaser-Böhlen (SP)
Der Gemeinderat hat überdies seinen Terminplan für 2010 verabschiedet und will im Frühling anlässlich einer Klausurtagung in einem Leitbildprozess die Ziele der fusionierten Gemeinde Oberdiessbach definieren.
Samariterverein und Gemeinderat installieren ein Herzmassagegerät
Samariterverein und Gemeinderat installieren ein Herzmassagegerät
15.09.2009
Der automatische externe Defibrillator (AED) ist auf dem Postplatz an der Fassade der UBS-Niederlassung montiert und kann problemlos von Laien bedient werden. Das Gerät ist sprachgesteuert und wird mittels einfachen Knopfdrucks in Betrieb genommen.
Mit dem kleinen, handlichen Gerät können Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand erfolgreich wiederbelebt werden. Durch einen dosierten elektrischen Stromstoss, die so genannte «Defibrillation», kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern behoben und die Herztätigkeit wieder normalisiert werden.
Der Samariterverein bietet Kurse im Umgang mit Herz- und Lungenwiederbelebung (CPR) an und bildet Interessierte am Defibrillator aus.
www.bern-ost.ch
www.samariter-oberdiessbach.ch
Gemeindewahlen in Oberdiessbach
Gemeindewahlen in Oberdiessbach
24.08.2009
Am 27. September 2009 werden die Behörden von Oberdiessbach neu gewählt. Für die sieben Plätze im Gemeinderat sind 19 Kandidatinnen und Kandidaten von den Parteien portiert worden. Nach über 25 Jahren wird erstmals wieder das Gemeindepräsidium gewählt, welches seit 1992 fest in den Händen der FDP ist.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus Aeschlen und Oberdiessbach wählen erstmals die Organe der fusionierten Gemeinde für die Amtsperiode 2010 bis 2013. Wie vor vier Jahren treten die EVP, SVP, FDP und die SP zur Wahl an.
Nebst dem Gemeinderat werden die Mitglieder der Schulkommission für die Primarstufe, der Baukommission und der Kommission für Tiefbau und Betriebe gewählt. Insgesamt treten 62 Kandidatinnen und Kandidaten an, davon 10 aus Aeschlen.
Die amtlichen Wahlvorschläge
PDF 22 KB
Jahresrechnung 2008 der Einwohnergemeinde Oberdiessbach mit Rekordergebnis
Jahresrechnung 2008 der Einwohnergemeinde Oberdiessbach mit Rekordergebnis
23.04.2009
Die Jahresrechnung 2008 schliesst bei einem Aufwand von 16,4 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 2,22 Mio. Franken ab, der dem Eigenkapital zugewiesen wird. Die Abweichung gegenüber dem Voranschlag, welcher einen Aufwandüberschuss von 213'000 Franken vorsah, entspricht 2,43 Mio. Franken oder 14,8 % bezogen auf den effektiven Gesamtaufwand. Das Eigenkapital beträgt neu 6,77 Mio. Franken, was 18 Steuerzehnteln entspricht.
Das Rekordergebnis ist hauptsächlich auf Steuermehrerträge zurückzuführen. Dafür sind ein Nachsteuerfall mit einem Ertrag von 1,21 Mio. Franken, höhere Gewinn- und Kapitalsteuern von juristischen Personen von Fr. 582'000 bzw. Einkommens- und Vermögenssteuern von Fr. 279'000 hauptverantwortlich. Zusätzlich konnte die kantonale Rückerstattung für das Regionalspital Münsingen in der Höhe von Fr. 130'000 verbucht werden.
Mit netto 1,96 Mio. Franken wurde 2008 zwar überdurchschnittlich viel investiert, insgesamt aber 20 % weniger als im Budget vorgesehen. Dies ist in erster Linie auf bauliche Verzögerungen bei den Spezialfinanzierungen Abwasser und Elektrizität sowie auf höhere Anschlussgebühreneinnahmen zurückzuführen. Die Ausgaben konnten vollständig selber finanziert werden. Mit 497'000 Franken waren die Sanierung und Umgestaltung des Gumiwegs, inklusive Tiefbauarbeiten Abwasser und Elektrizität, der Umbau der Liegenschaft Mattenweg 2 für 370'000 Franken und die Sanierung des Spezialtraktes in der Sekundarschulanlage für 393'000 Franken die grössten Ausgabenposten.
Die Jahresrechnung 2008 wird am 8. Juni 2009 der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt.