Elektrizitätsversorgung 18.08.2017

Informationen Ihrer Elektrizitätsversorgung für das Jahr 2024 01.09.2023

Die Energiepreise steigen 2024 nochmals an.

Netznutzungspreise
Per 2024 erhöht die nationale Netzgesellschaft Swissgrid ihre Tarife für das Übertragungsnetz stark. Die BKW verrechnet uns deutlich höhere Vorliegerkosten. Die Netznutzungspreise unseres Vorlieferanten steigen im Durchschnitt je nach Verbrauchergruppe um 9 bis 12%.

Energiepreise
Die Beschaffungspreise verharren auf hohem Niveau und sind gegenüber dem Vorjahreswert im Durchschnitt um 15% gestiegen. Die Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach muss die Tarifansätze darum ein weiteres Mal anpassen.

Abgaben
  • Swissgrid erhöht die Systemdienstleistungen von 0.46 Rp./kWh auf 0.75 Rp./kWh.
  • Ab 2024 erhebt der Bund 1.2 Rp./kWh für die Bereitstellung der Winterstromreserve.
  • Der Netzzuschlag (Art. 35 Energiegesetz) bleibt unverändert bei 2.30 Rp./kWh.
  • Die Gemeindeabgabe beträgt neu 1.1 Rp./kWh. Für die Haushaltskunden sinkt die Abgabe um 0.4 Rp, für die übrigen Kunden steigt die Abgabe um 0.1 Rp. Vorbehältlich der Zustimmung der Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 11.12.2023.

Tarife steigen um durchschnittlich 17,7% in der Grundversorgung
Für einen Haushalt (5-Zimmer-Wohnung, Elektroherd, Tumbler) mit einem Gesamtverbrauch von 4'500 kWh steigen die Elektrizitätskosten um 229 Franken pro Jahr.

Rückliefertarife für Stromproduktion
Die Betreiber/innen von eigenen Produktionsanlagen erhalten unverändert 20 Rp./kWh inkl. Herkunftsnachweis.

Auslagerung Betriebsführung
Der Gemeinderat lagert die Betriebsführung der Elektrizitätsversorgung per 1. September 2023 an die NetZulg AG in Steffisburg aus. Die Firma unterstützt uns seit mehreren Jahren im technischen Betrieb. Die technischen und administrativen Aufgaben haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Infolge des Fachkräftemangels ist die Auslagerung unumgänglich. Die strategische Führung obliegt unverändert dem Gemeinderat, die Elektrizitätsversorgung verbleibt im Eigentum der Gemeinde.

Wie entsteht der Strompreis?
Was beeinflusst den Preis und wieso unterscheidet er sich regional? Diese und weitere Details erklären wir im Video...

Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach
  

Elektrizitätsversorgung: Strompreise 2023 05.09.2022

Strompreise 2023
Die Energiemärkte und damit auch die elektrische Energie sind noch nie dagewesenen Verwerfungen ausgesetzt.

Netznutzung
Die Netznutzungspreise unseres Vorlieferanten sind um über 9% gestiegen. Dies nicht zuletzt, weil beim Arbeitspreis (Rp./kWh) die Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedertarif wegfällt und ein Einheitstarif über 24h verrechnet wird.

Energie
Die Elektrizitätsversorgung beschafft die Energie jeweils längerfristig am Schweizer Termin- und Spotmarkt über mehrere Beschaffungstranchen im Verbund mit anderen Unternehmungen. Die Beschaffungspreise sind zwischen 2021 und 2022 um bis zu 350% gestiegen! Für die Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach bedeutet dies, dass die Tarifansätze im Minimum verdoppelt werden müssen.

Die Abgaben an den Systemdienstleister Swissgrid steigen geringfügig an. Die übrigen Leistungen bleiben unverändert.

Die Tarife steigen insgesamt um durchschnittlich 43% in der Grundversorgung. Für einen Haushalt (5-Zimmer-Wohnung, Elektroherd, Tumbler) mit einem Gesamtverbrauch von 4'500 kWh steigen die Elektrizitätskosten um 385 Franken pro Jahr.

Rückliefertarife (Einspeisung < 200'000 kWh/a)
Die Betreiber/innen von eigenen Produktionsanlagen erhalten neu 20 Rp./kWh inkl. Herkunftsnachweis (bisher 12 Rp.).

Die Einwohnergemeinde Oberdiessbach verfügt über eine eigene, leistungsfähige Stromversorgung für den Ortsteil Oberdiessbach. Die Stromlieferung erfolgt über das Vorliegernetz der BKW Energie AG, Bern, von der Unterstation Wichtrach bis zur Messstation. Die Stromverteilung geschieht durch das gemeindeeigene Netz.

Das Verteilnetz in Aeschlen wird durch die Elektra Energie Genossenschaft, Linden, und dasjenige in Bleiken durch die BKW Energie AG betrieben.

Im Hinblick auf die Liberalisierung des Strommarktes haben der Bernische Elektrizitätsverband, sowie verschiedene Elektrizitätsunternehmungen und Gemeinden die Youtility AG, Bern, gegründet.

Der Gemeinderat hat am 14. September 2000 den Gründungs- und Partnervertrag zum Beitritt in die Firma Youtility AG, Bern, unterzeichnet. Die Youtility AG zählt heute rund 100 Partner.

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Stromkennzeichnung
Woher kommt mein Strom und wie setzt er sich zusammen?
Die Stromkennzeichnung 2021 finden Sie hier (PDF) oder
unter www.strom.ch/de/service/stromkennzeichnung

Hoch- und Niedertarif

Die Hochtarifzeit (HT) gilt von 07.00 bis 21.00 Uhr.
Die Niedertarifzeit (NT) gilt von 21.00 bis 07.00 Uhr.

Weitere Produkte
Naturmade-zertifizierter Ökostrom wind star (Windstrom), water star (Flusskraftwerk) oder sun star (Sonnenenergie).
Die Aufpreise für 2023 (Rp./kWh, exkl. MwSt.):
•    wind star 6.7
•    water star 3.5
•    sun star 4.7

Diese Produkte sind "naturemade star" zertifiziert – dem besten Gütesiegel für Ökostrom.

Aufkunft
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Tarifen? Bitte wenden Sie sich an die Finanzverwaltung. Bei Fragen technischer Art hilft Ihnen die Bauverwaltung weiter.
Betrieb und Unterhalt des gemeindeeigenen Stromversorgungsnetzes
Der Betrieb und Unterhalt des gemeindeeigenen Stromversorgungsnetzes ist im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages an die NetZulg AG, Steffisburg übertragen.

Bei Störungen ist wie folgt vorzugehen:
  • Ist im Haus oder in Teilen davon, kein Strom vorhanden, kontrollieren Sie die Sicherungen in der Wohnung, beim Stromzähler und beim Hausanschluss. Kann der Fehler nicht behoben werden, rufen Sie Ihren Elektroinstallateur an.
  • Hat das ganze Haus keinen Strom (und die Sicherungen sind in Ordnung) oder hat auch der Nachbar oder das ganze Quartier keinen Strom, rufen Sie den Störungs- und Pikettdienst unter Tel. 033 437 32 42 (NetZulg AG; 24h / Tag) an.

Für allgemeine Fragen und Meldungen betreffend dem Stromversorgungsnetz
wenden Sie sich während den ordentlichen Öffnungszeiten an die
Bauverwaltung Tel. 031 770 27 24

Reglement / Link zum Kanton