Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Informatik fakultativ
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Verwaltung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Medien
Stellenangebote, Jobs
Elektrizitätsversorgung
18.08.2017
Elektrizitätsversorgung: Strompreise 2023
05.09.2022
Strompreise 2023
Die Energiemärkte und damit auch die elektrische Energie sind noch nie dagewesenen Verwerfungen ausgesetzt.
Netznutzung
Die Netznutzungspreise unseres Vorlieferanten sind um über 9% gestiegen. Dies nicht zuletzt, weil beim Arbeitspreis (Rp./kWh) die Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedertarif wegfällt und ein Einheitstarif über 24h verrechnet wird.
Energie
Die Elektrizitätsversorgung beschafft die Energie jeweils längerfristig am Schweizer Termin- und Spotmarkt über mehrere Beschaffungstranchen im Verbund mit anderen Unternehmungen. Die Beschaffungspreise sind zwischen 2021 und 2022 um bis zu 350% gestiegen! Für die Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach bedeutet dies, dass die Tarifansätze im Minimum verdoppelt werden müssen.
Die
Abgaben
an den Systemdienstleister Swissgrid steigen geringfügig an. Die übrigen Leistungen bleiben unverändert.
Die Tarife steigen insgesamt um durchschnittlich 43% in der Grundversorgung.
Für einen Haushalt (5-Zimmer-Wohnung, Elektroherd, Tumbler) mit einem Gesamtverbrauch von 4'500 kWh steigen die Elektrizitätskosten um 385 Franken pro Jahr.
Rückliefertarife (Einspeisung < 200'000 kWh/a)
Die Betreiber/innen von eigenen Produktionsanlagen erhalten neu 20 Rp./kWh inkl. Herkunftsnachweis (bisher 12 Rp.).
Die detaillierten Tarife
PDF 106 KB
Die Einwohnergemeinde Oberdiessbach verfügt über eine eigene, leistungsfähige Stromversorgung für den Ortsteil Oberdiessbach. Die Stromlieferung erfolgt über das Vorliegernetz der BKW Energie AG, Bern, von der Unterstation Wichtrach bis zur Messstation. Die Stromverteilung geschieht durch das gemeindeeigene Netz.
Das Verteilnetz in Aeschlen wird durch die
Elektra Energie Genossenschaft, Linden
, und dasjenige in Bleiken durch die
BKW Energie AG
betrieben.
Im Hinblick auf die Liberalisierung des Strommarktes haben der Bernische Elektrizitätsverband, sowie verschiedene Elektrizitätsunternehmungen und Gemeinden die Youtility AG, Bern, gegründet.
Der Gemeinderat hat am 14. September 2000 den Gründungs- und Partnervertrag zum Beitritt in die Firma Youtility AG, Bern, unterzeichnet. Die Youtility AG zählt heute rund 100 Partner.
Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife
Tarifübersicht 2023
(PDF)
Informationen Ihrer Elektrizitätsversorgung für das Jahr 2023
(PDF)
Stromkennzeichnung
Woher kommt mein Strom und wie setzt er sich zusammen?
Die Stromkennzeichnung 2021 finden Sie
hier
(PDF) oder
unter
www.strom.ch/de/service/stromkennzeichnung
Hoch- und Niedertarif
Die Hochtarifzeit (HT) gilt von 07.00 bis 21.00 Uhr.
Die Niedertarifzeit (NT) gilt von 21.00 bis 07.00 Uhr.
Weitere Produkte
Naturmade-zertifizierter Ökostrom wind star (Windstrom), water star (Flusskraftwerk) oder sun star (Sonnenenergie).
Die Aufpreise für 2023 (Rp./kWh, exkl. MwSt.):
• wind star 6.7
• water star 3.5
• sun star 4.7
Diese Produkte sind "naturemade star" zertifiziert – dem besten Gütesiegel für Ökostrom.
Aufkunft
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Tarifen? Bitte wenden Sie sich an die
Finanzverwaltung
. Bei Fragen technischer Art hilft Ihnen die
Bauverwaltung
weiter.
Betrieb und Unterhalt des gemeindeeigenen Stromversorgungsnetzes
Der Betrieb und Unterhalt des gemeindeeigenen Stromversorgungsnetzes ist im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages an die NetZulg AG, Steffisburg übertragen.
Bei Störungen ist wie folgt vorzugehen:
Ist im Haus oder in Teilen davon, kein Strom vorhanden, kontrollieren Sie die Sicherungen in der Wohnung, beim Stromzähler und beim Hausanschluss. Kann der Fehler nicht behoben werden, rufen Sie Ihren Elektroinstallateur an.
Hat das ganze Haus keinen Strom (und die Sicherungen sind in Ordnung) oder hat auch der Nachbar oder das ganze Quartier keinen Strom, rufen Sie den Störungs- und Pikettdienst unter Tel. 033 437 32 42 (NetZulg AG; 24h / Tag) an.
Für allgemeine Fragen und Meldungen betreffend dem Stromversorgungsnetz
wenden Sie sich während den ordentlichen Öffnungszeiten an die
Bauverwaltung
Tel. 031 770 27 24
Energieberatung
Alle Infos zur Energieberatung...
Reglement / Link zum Kanton
Stromversorgungsreglement siehe Rubrik
Politik/Gemeindeerlasse...
Kantonales Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE)
Öffnungszeiten
Montag
08.30-11.30
14.00-18.00
Dienstag
14.00-16.30
Mittwoch
08.30-11.30
14.00-16.30
Donnerstag
08.30-11.30
14.00-16.30
Freitag
08.30-11.30
14.00-16.30
Terminvereinbarung ausserhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich.
Energieberatung
Alle Infos zur Energieberatung...